Beiträge von MartAlex

    Vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung. Sie ist sehr hilfreich. Vielleicht schau ich mich doch nach dem Focus um und hoffe das er nicht so anfällig ist.

    Hallo Thomas,


    immer gerne!


    Mit dem Focus habe ich zwar keine Erfahrung, aber ich hatte einen Kuga. Soweit ich weiß, besteht der Hauptunterschied zwischen den beiden in der Höhe des Einstiegs, aber der verfügbare Innenraum dürfte vergleichbar sein. Und genau da ist der Unterschied für Kinder enorm: Der Kuga ist im Vergleich zum Puma wie Tag und Nacht. Ich hatte dort nie Probleme, den drehbaren Britax Römer DUALFIX M i-SIZE oder zwei andere Sitze einzubauen – und trotzdem war noch genug Platz für den Beifahrer. Auch die Kopffreiheit war immer bei Kuga ausreichend, was Du beim Focus auf jeden Fall prüfen solltest.


    Noch ein Kommentar – vielleicht habe ich es letztes Mal nicht ganz deutlich formuliert: Bei der Montage von Kindersitzen empfehle ich, die Kopfstütze des Autositzes zu entfernen oder zumindest weit nach oben zu schieben, damit der Kindersitz richtig an der Lehne anliegt. Ab einem bestimmten Alter des Kindes wird man das vermutlich in fast jedem Auto so machen müssen.


    Hier Fotos zum Vergleich:


    Falsch: der Kindersitz liegt auf der Kopfstütze des Autositzes, und dazwischen entsteht ein Spalt.
    Kindersitz_falsch.jpg


    Richtig: der Kindersitz liegt vollständig an der Lehne an, die Kopfstütze ist entfernt oder weit nach oben geschoben.

    Kindersitz_richtig1.jpg Kindersitz_richtig2.jpg


    Gruß MartAlex

    P.S. Was die technische Ausführung und die Motoren betrifft: Der Focus hat dieselben wie der Puma. Deshalb würde ich Dir nicht empfehlen, den Mild Hybrid zu nehmen - die Probleme sind dort die gleichen: ständig entladene 12V-Batterie und Fehler bei den Matrix-Scheinwerfern.

    Hallo Thomas,


    ich habe das Facelift-Modell ST-Line Ende 2024 – und ehrlich gesagt bin ich damit überhaupt nicht zufrieden. Wie auch Mitch576 war ich schon drei Mal in der Werkstatt innerhalb von einem halben Jahr, hauptsächlich wegen Software-Updates, Problemen mit der Batterie und der Scheinwerfer-Firmware. Leider ist das noch nicht das Ende: Der Fehler bei den Scheinwerfern ist wieder aufgetaucht und die Batterie lässt sich mit einem externen Ladegerät gar nicht mehr laden. Ich werde also wohl noch öfter in die Werkstatt müssen. Von meinen bisher sechs Autos ist das mit Abstand das schlechteste, was die Zuverlässigkeit betrifft. Ich habe schon etliche Stunden dadurch verloren.


    Soweit ich weiß, unterscheiden sich die Rücksitze des Facelift-Modells nicht vom Vorgänger. Die Änderungen betreffen vor allem das Armaturenbrett mit dem großen Display und die Matrix-Scheinwerfer – und genau deshalb gibt es die meisten Probleme mit der Software und der Batterie.


    Zu Deiner eigentlichen Frage:

    Der Puma ist nicht gerade optimal, was den Platz auf der Rückbank angeht. Der Raum ist spürbar knapp und die Dachhöhe sehr niedrig. Für große Kindersitze (Gruppe 1/2/3) ab etwa 6 Jahren muss man die Kopfstütze entfernen, sonst liegt der Sitz nicht richtig an der Lehne an. Damit Dein Kind bequem ein- und aussteigen kann, sollte außerdem der Beifahrersitz möglichst weit nach vorne geschoben werden.


    Die ISOFIX-Befestigung ist zwar stabil, aber bei Ford fehlen diese Kunststoffführungen, die es zum Beispiel bei Škoda gibt. Dadurch ist der Zugang nicht so leicht: Entweder musst Du die Sitzpolster mit den Fingern auseinanderdrücken oder die Kunststoffadapter / ISOFIX Einführhilfen verwenden, die beim gutem Kindersitz dabei sind.


    Ich habe mit dem Britax Römer Kidfix III S und dem Cybex Solution X-Fix gute Erfahrungen gemacht, allerdings sind dir nur stabil ohne Kopfstütze. Mein Kind ist inzwischen 130 cm groß, und da stößt die Kopfstütze vom Kidfix III schon an das Dach. Bald wird er da gar nicht mehr hineinpassen. Alternative wäre dann: vorne sitzen oder nur noch mit Sitzerhöhung.


    Was drehbare Sitze betrifft: Mit dem Britax Römer DUALFIX M i-SIZE habe ich es ausprobiert. In den Puma passt er nur mit stark nach vorne geschobenem Beifahrersitz – und selbst dann ist es fraglich, ob er von der Höhe her wirklich passt. Mein Tipp: Schau am besten direkt auf der Herstellerseite der Sitze nach. Dort gibt es fast immer eine Kompatibilitätstabelle, in der genau steht, welches Modell in welches Auto passt und auf welchen Platz.


    Viele Grüße

    MartAlex

    Selber kann man dies nicht überprüfen, dass können nur Mitarbeiter, die Zugriff auf das Programm von Ford haben und können anhand der Fahrgestellnummer die Software Versionen herausfinden, die installiert sind.

    Noch eine Frage, Jaschbro :

    Weißt du, was zum Teufel diese „Erweiterte Fahrlichtfunktion“ ist? Ich war gestern Abend unterwegs und war ziemlich überrascht, dass die Umschaltung zwischen Fern- und Nahlicht trotz dieser Fehlermeldung wie bisher automatisch funktioniert. Was ist dann betroffen? Nur die „Matrix“-Funktion zum Ausschneiden der entgegenkommenden Autos?

    Bei meinem Puma wurden in der Werkstatt nur die Scheinwerfer neu kalibriert. Das war schon alles. Aber zumindest habe ich jetzt seit zwei Tagen die Fehlermeldung nicht bekommen. Sollte es so einfach sein? Ich beobachte und berichte ;)

    Es hat bei mir 20 Tage lang nach der Reparatur beim Servicewerkstatt funktioniert. Aber heute, nachdem ich die Zündung eingeschaltet hatte, sah ich ein Flackern auf dem Hauptbildschirm für einige Sekunden. Ich hatte Angst, dass es stirbt, aber.. raten Sie mal? Die Fehlermeldung "Erweiterte Fahrlichtfunktion" kam zurück.


    Ich schätze, dass das zum Teil an den Problemen mit der Software des Hybridantriebs liegt. Wenn ich das Fahrzeug einschalte, werden alle anderen Systeme sofort abgeschaltet, da die gesamte Batterieleistung an den Motorstarter geht. Wahrscheinlich erhält das Scheinwerfersteuergerät beim Booten nicht genügend Leistung und gibt den Fehler aus, der sofort im System gespeichert wird und die Matrixlichtfunktionen blockiert. Das Umschalten zwischen Nah- und Fernlicht auf die gute alte Art funktioniert aber immer noch wie erwartet. Das einzige Problem ist die blöde Fehlermeldung, die jedes Mal angezeigt wird, wenn ich das Fahrzeug einschalte.


    Ehrlich gesagt, bin Ich nicht bereit, alle zwei Wochen in die Werkstatt zu fahren und das Auto einen Tag lang dort zu lassen, nur um die Fehlermeldung zu löschen. Warten wir also ab und hoffen, dass es für dieses Problem demnächst eine bessere Lösung von Ford gibt.