... habe ich mir auch eben gedownloaded
Beiträge von Puma008
-
-
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, dass der Puma von alleine verriegelt, so bei 5 bis 10 Km/h. Sowas muss doch normalerweise per Hand gemacht werden ?
Bei meinen vorherigen Escort / Focus ging das auch. Einfach hier und dort ein paar mal drücken, schon war es gespeichert. Andere Hersteller haben das ja auch.
LG Thomas
ja
-
Borium
Punkt 1 und 2 weiß ich nicht.
Punkt 3 Freischaltung ist auf alle Fälle über das APIM möglich.
Zum selber machen benötigst du einen ELM327-Adapter, Software Forscan und etwas Erfahrung.
Alternativ kann man das auch über conversmod machen lassen. Das Freischaltpaket für:
Automatische Verriegelung beim Anfahren / Italienschaltung
Sitzheizung / Lenkradheizung Steuerung in Sync 2/3
kostet 50 €.
Dort findest du auch die verschiedenen Standorte an denen das gemacht wird. Vielleicht ist ja einerin deiner Nähe.Beim Ecosport habe ich das machen lassen und sieht dann mit dem GT-Hintergrund so aus.
Allerdings bleibt dann das rechte Feld leer, da der Puma "nur" über die Klimaautomatik und nicht über die Zwei-Zonen-Klima-Automatic verfügt.
...funktioniert bei mir alles!!!
mit Forscan.
-
Hi Leute..
hat das schon jemand gemacht?
Ich ja: habe einen bluetooth Adapter mit MScan und HScan. Für Forscan eien kostenlose Lizenz erhalten und los geht´s. Ich codiere aber nur die in klarschrift versehenen Module. Ergebnis: einen Klimabutton im Sync3 wo ich alles was an "richtigen" Knöpfen drunter angeordnet ist per Touch einstellen kann und habe ein anderes Startbild.
Im Tacho wollte ich die Öltemperaturanzeige, Air/Fuel Ratio und noch paar andere Parameter der Einspritzung anzeigen lassen...codierung wird auch angenommen, leider zeigt nix an
Vielleicht geht das nur mit konvensionellen Tacho???
Schraubergrüße
-
....wir haben die Zulassung selbst organisiert. Wagen in Leipzig gekauft aber wohnen aber direkt hinter der Landesgrenze in Sachsen-Anhalt. Außerdem wollten wir unsere kurze Nummer behalten. Insgesamt 2-2,5h in der Zulassungsstelle verbracht - mt in der Schlange stehen
-
Hallöchen...
da die 18" Räder etwas im Radkasten drin stehen - hinten vorallem - habe ich mir 4 Spurverbreiterungen mit 15mm pro Rad besorgt...schwarz lackiert. Sieht nun viel sportlicher aus
Zum Glück hatte ich die Räder demontiert: 1x im Regen gefahren und schon fing die Radnabe an zu rosten.
Ganz leichtes einfetten mit Kupferpaste hilft in Zukunft.
Schraubergrüße
Fotos folgen
-
Hi...
Die Federung vom STline ist hart...vorallem hinten. Bei der Probefahrt fiel das schon auf.
Man könnte Stoßdämpfer vom Titanium hinten einbauen. Aber warum Geld ausgeben wenns anders geht.
Da Ford riesige Anschlagpuffer in der Stoßdämpferhülse verbaut (war bei meinem 2000er Mustang schon so) bin ich hergegangen...habe die Stossis hinten ausgebaut (2 Schrauben 10er Kopf im Radkasten, an der Achse eine Schraube 15er Kopf)
Die Hülsen demontiert ... die Puffer gekürzt... Hülsen wieder Edelstahlband befestigt. Schlauchschelle geht auch. Bei unbeladenem Fzg. sind ca. 3cm Federweg bis zum Anschlagpuffer, danach soll der als Federverstärkung dienen?!
Jetzt wesentlich besser.
Bei der Aktion wurden die Radkästen mit Wachsunterbodenschutz eingesprüht.
VG
-
Hi...
Ich hab mir einen Racechip S gegönnt. Der Wagen ist eingefahren. Bei 5000km wird Ölwechsel mit Castrol/Ford Öl und originalem FoMoCo Ölfilter zwischendurch gemacht.
Zur Vorbereitung: da auf den Herstellerseiten mit Infos gegeizt wird
und fürn Puma noch nixe gibt, bin ich ins Autohaus und schaute mir die Motorräume der ähnlichen Fahrzeuge an. Focus IV und Fiesta VIII. Da der Puma vom Fiesta abstammen soll war ich doch erstaunt, saß der Motorraum mit Anordnung Turbo völlig anders aussah. Der vom Focus passte. Also einen Racechip S von 2018+ Focus 125PS geordert. Heute eingebaut und erfolgreiche Proberunde gedreht. Die Werte der Einspritzung überwache ich mit der App Torque über einen Bluetooth Adapter mit HScan und MScan schalter.
Fotos... Die Pfeile an Foto2 sind: grün -> MAPT Sensor, gelb -> Drucksensor, rot -> Einlassnockenwellensensor
VG
-