Beiträge von RN64

    Ah, ok. Die 100W für USB-C mit einem DC-DC-Wandler aus der Bordsteckdose bekommt man hin und liegt auch in der Spezifikation (max. 180W). Denke mal mit Wandlerverlust zieht das Ding entweder die 100W und bringt dann auf der USB-C Seite 80-90W oder andersherum zieht der Adapter ca. 110W und bringt dann die 100W auf der USB-C Seite.

    Die 200W-Adapter wird es sicher auch geben, aber so'n Ding wird wahrscheinlich die Sicherung der Bordsteckdose himmeln...

    Sollte ich nicht an Alzheimer leiden, würde ich glatt sagen, dass ich genau das geschrieben habe...
    Mir waren deine Aussagen aus #67 nur etwas zweifelhaft, da du dort von 230V und 300W geschrieben hast.

    Das eine ist die Spannung (ja, die 12V kann man hochwandeln auf 230V) aber die 300W gehen über die Buchse nicht (egal bei welcher Spannung!)

    Die Bordsteckdosen-Buchse ist halt nur für 180W ausgelegt...

    Hm, den Sinn hab ich auch noch nicht ganz verstanden. Meine Teile lagen in dem Hohlraum zwischen Kotflügel und Motorwanne.

    Ich hab sie mal wieder da hingesteckt, wo si reinpassen. Ist vielleicht, dass nicht so viel Laub in den Hohlraum fällt...

    Ich glaube eher, du hast von den Grundgesetzen der Elektrik nicht wirklich viel Ahnung.

    In dem verlinkten Artikel steht aber so gar nichts von dem, was hier diskutiert wurde.

    Das, was da steht, setzt entweder die gleiche "Gegenstelle" (also USB-C zu USB-C mit bis zu 48V) voraus oder eben ein entsprechendes 230V Netzteil, das diese Spannung liefert.

    Unser Puma hat 5V mit max. 5A (5V x 5A = 25VA/25W) am USB-C Adapter (Der USB-A Adapter hat übrigens max. 0,9A = 4,5W).

    Und die Dose vom Zigarettenanzünder hat 12V und lt. Handbuch max. 180W (180W/12V=15A).

    Jetzt könnte man noch schauen, ob es ein Spannungswandler von 12V auf 5V gibt, dass eingangsseitig >100W bei 12V verträgt und ausgangsseitig der neuen USB-C (PD/SPR-Spezifikation entspricht und dann entweder die 20V bei 5A liefert oder der noch neueren Spezifikation PD/EPR entspricht, die bis 48V mit max. 5A ausgibt.

    Und ganz nebenbei (aber das hast du ja angeblich) muss es dein Handy auch noch unterstützen...

    Die Beschleunigungswerte sind anscheinend ja auch nicht sooo weit weg vom großen Bruder: von 0 auf 100 km/h +0,7s

    Wahrscheinlich durch das geringere Motorengewicht.

    Und dann stand da in dem Artikel, den ich dazu gelesen habe, dass der kleine kurzzeitig bis 170PS bei 248Nm aus dem Aggregat kitzelt...

    Jupp, ist "nur" die Frage, was eine Steckdose ist?

    Das sagt ja noch nichts über das Format und die Spannung/Leistung aus.

    Heißt also erstmal, man kann einen elektrischen Verbraucher anschließen...

    Früher gab es nur die "klassische" 12-Steckdose z.B. für den Zigarettenanzünder.

    Heute gibt es meist zusätzliche USB-Anschlüsse, die i.d.R. neben der "Steckdosenfunktion" (also 5V Ladespannung für geräte zur Verfügung stellen) auch eine Datenschnittstelle für das Multimedia-System beinhalten...

    Das Kompliment kann ich nur zurückgeben, da du ja anscheinend nicht die Frage/Bitte des Thread-Erstellers erfasst hast...

    Und alle, die (aus welchen Gründen auch immer) nur sich disqualifizierende Kommentare abgeben, sind halt für mich Trolle...


    Manchmal ist die Welt doch so einfach :D ("Sarkasmus aus")

    Sorry @fazerguzzi , aber das hat doch nichts mit dem Alter zu tun!

    Standardvorgehensweise wäre (wenn du dir eine Log-Datei erzeugt hast), diese Ford-Seite mit den Updates aufzurufen, dort "Ihr Update bestätigen" anzuklicken und die XML-Datei vom Stick hochzuladen.

    Sollte es eine Fehlermeldung geben, hat der Ford-Server ein Problem und man versucht es in ein paar Tagen mal erneut...

    Also, wir müssen erstmal differenzieren zwischen Bordsteckdose (=12V) und USB-C-Anschluss (=5V).

    Bei angenommenen 300W wären das bei 12V 25A und bei 5V 60A.

    Jetzt schauen wir mal schnell im technischen Handbuch für Kabelquerschnitte (z.B. mal hier:( Wir nehmen mal von der Sicherung bis zum Verbraucher eine Kabellänge von 1m an.

    Dann ergibt das beid er Bordsteckdose einen Kabelquerschnitt von 3,72mm²

    Und bei dem USB-C Anschluss lockere 21,43mm².


    Wo bitte sollen denn bitte diese Kabel verbaut sein? Beim Puma etwa?


    Ganz nebenbei steht im Benutzerhandbuch vom Puma eindeutig, dass die Bordsteckdose mit max. 180W (das sind immerhin 15A!) belastet werden darf. Das entspricht einem Leitungsquerschnitt von 2,23mm², was schon eher realistisch erscheint...