Kindersitze - eure Erfahrung

  • Einbau Kindersitz (ISOFIX) im Ford Puma (2024) – Erfahrungsberichte?


    Hallo zusammen,

    ich erwäge die Anschaffung eines Ford Puma, Baujahr 2024, und möchte wissen, ob jemand schon Erfahrungen mit dem Einbau von Kindersitzen (3-Punkt-Gurt oder ISOFIX) im Fond gemacht hat.


    Besonders interessieren mich:


    1. Lässt sich der Sitz einfach montieren?
    2. Ist der Zugang mittels der Fahrzeugtüren komfortabel?
    3. Gibt es Einschränkungen bei bestimmten Sitzmodellen (z. B. Group 0+, Gruppe 1/2/3)?
    4. Ist die ISOFIX-Befestigung stabil und leicht zugänglich?



    Ich freue mich über jede praktische Rückmeldung, gerne auch mit Tipps von Ford-Händlern oder Werkstattpersonal. Danke! :)


    Gruß Thomas

  • Moin Thomas


    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen . Bis vor ca 4 Jahren hatte Ich im Puma einen Kindersitz verbaut der über Isofix im Fond verbaut war. An die Isofix Befestigung kommt man sehr gut ran. Der Zugang durch die Hintere Tür da kommt es warscheinlich auf den Sitz an. Komfort technisch und wenn man viel platz haben möchte beim Kind rein und herausnehmen ist der Puma eher in meinen Augen die falsche Wahl . Es klappt aber komfortabel war da nur mein Tourneo Courier mit Schiebetür.

    Welche Einschränkungen es von den Sitzen gibt wirst Du wohl nur beim Hersteller der Sitze bekommen da wird Dir kein Ford Mitarbeiter helfen können.


    Aktuell hat mein Sohn nur noch eine Sitzerhöhung die im Isofix befestigt ist wobei das anschnallen schon schwierig ist wenn mit 5 Leuten gefahren wird. Der Anschnaller ist unter dem Sitz zu finden . Mein Sohn nimmt immer den Schnapper vom mittleren Sitz hinten .

  • Danke für die Antwort.mitch.

    Ich hab z zt einen Fiesta. Da ist es echt schwierig die Kinder rein und raus bekommen.

    Aber der Puma ist ja etwas größer. Mal sehen ob es noch weitere erfahrungen gibt.

    Fährst du das neue Modell ?

    Thomas

  • Ich habe vorher den "alten" Puma gehabt und fahre jetzt den Aktuellen. Ich denke zum Fiesta ist nicht viel unterschied weil die Basis ja die gleiche ist irgendwie. Mit einer Sitzerhöhung ist alles kein Problem. Bei einem Kindersitz kommt es halt auf die Ausführung des Kindersitzes an.

  • Drehbar wäre natürlich hervorragend.


    Unterschiede zum alten sind halt Sync 4 und optisch etwas.


    Wenn die Werkstattbesuche nachlassen dann könnte aus meiner Gefühlslage zufrieden rauskommen. Ich habe einen der ersten Faceliftmodelle als ST bekommen. Hat halt viele kleine Kinderkrankheiten die einen Besuch in der Werkstatt veranlassen. Spaß macht er und kann auch Sparsam sein . Bin 300km hinter einem Wohwagen hergefahren mit mx 110km/h und hatte einen Verbrauch von 4,9 ltr. Da war Ich schon begeistert. Im großen und ganzen aber bin Ich zufrieden solange die Garantie alles verschluckt was defekt ist

  • Hallo Thomas,


    ich habe das Facelift-Modell ST-Line Ende 2024 – und ehrlich gesagt bin ich damit überhaupt nicht zufrieden. Wie auch Mitch576 war ich schon drei Mal in der Werkstatt innerhalb von einem halben Jahr, hauptsächlich wegen Software-Updates, Problemen mit der Batterie und der Scheinwerfer-Firmware. Leider ist das noch nicht das Ende: Der Fehler bei den Scheinwerfern ist wieder aufgetaucht und die Batterie lässt sich mit einem externen Ladegerät gar nicht mehr laden. Ich werde also wohl noch öfter in die Werkstatt müssen. Von meinen bisher sechs Autos ist das mit Abstand das schlechteste, was die Zuverlässigkeit betrifft. Ich habe schon etliche Stunden dadurch verloren.


    Soweit ich weiß, unterscheiden sich die Rücksitze des Facelift-Modells nicht vom Vorgänger. Die Änderungen betreffen vor allem das Armaturenbrett mit dem großen Display und die Matrix-Scheinwerfer – und genau deshalb gibt es die meisten Probleme mit der Software und der Batterie.


    Zu Deiner eigentlichen Frage:

    Der Puma ist nicht gerade optimal, was den Platz auf der Rückbank angeht. Der Raum ist spürbar knapp und die Dachhöhe sehr niedrig. Für große Kindersitze (Gruppe 1/2/3) ab etwa 6 Jahren muss man die Kopfstütze entfernen, sonst liegt der Sitz nicht richtig an der Lehne an. Damit Dein Kind bequem ein- und aussteigen kann, sollte außerdem der Beifahrersitz möglichst weit nach vorne geschoben werden.


    Die ISOFIX-Befestigung ist zwar stabil, aber bei Ford fehlen diese Kunststoffführungen, die es zum Beispiel bei Škoda gibt. Dadurch ist der Zugang nicht so leicht: Entweder musst Du die Sitzpolster mit den Fingern auseinanderdrücken oder die Kunststoffadapter / ISOFIX Einführhilfen verwenden, die beim gutem Kindersitz dabei sind.


    Ich habe mit dem Britax Römer Kidfix III S und dem Cybex Solution X-Fix gute Erfahrungen gemacht, allerdings sind dir nur stabil ohne Kopfstütze. Mein Kind ist inzwischen 130 cm groß, und da stößt die Kopfstütze vom Kidfix III schon an das Dach. Bald wird er da gar nicht mehr hineinpassen. Alternative wäre dann: vorne sitzen oder nur noch mit Sitzerhöhung.


    Was drehbare Sitze betrifft: Mit dem Britax Römer DUALFIX M i-SIZE habe ich es ausprobiert. In den Puma passt er nur mit stark nach vorne geschobenem Beifahrersitz – und selbst dann ist es fraglich, ob er von der Höhe her wirklich passt. Mein Tipp: Schau am besten direkt auf der Herstellerseite der Sitze nach. Dort gibt es fast immer eine Kompatibilitätstabelle, in der genau steht, welches Modell in welches Auto passt und auf welchen Platz.


    Viele Grüße

    MartAlex

  • Hallo MartAlex

    Vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung. Sie ist sehr hilfreich. Vielleicht schau ich mich doch nach dem Focus um und hoffe das er nicht so anfällig ist.

    Gruß Thomas

  • Vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung. Sie ist sehr hilfreich. Vielleicht schau ich mich doch nach dem Focus um und hoffe das er nicht so anfällig ist.

    Hallo Thomas,


    immer gerne!


    Mit dem Focus habe ich zwar keine Erfahrung, aber ich hatte einen Kuga. Soweit ich weiß, besteht der Hauptunterschied zwischen den beiden in der Höhe des Einstiegs, aber der verfügbare Innenraum dürfte vergleichbar sein. Und genau da ist der Unterschied für Kinder enorm: Der Kuga ist im Vergleich zum Puma wie Tag und Nacht. Ich hatte dort nie Probleme, den drehbaren Britax Römer DUALFIX M i-SIZE oder zwei andere Sitze einzubauen – und trotzdem war noch genug Platz für den Beifahrer. Auch die Kopffreiheit war immer bei Kuga ausreichend, was Du beim Focus auf jeden Fall prüfen solltest.


    Noch ein Kommentar – vielleicht habe ich es letztes Mal nicht ganz deutlich formuliert: Bei der Montage von Kindersitzen empfehle ich, die Kopfstütze des Autositzes zu entfernen oder zumindest weit nach oben zu schieben, damit der Kindersitz richtig an der Lehne anliegt. Ab einem bestimmten Alter des Kindes wird man das vermutlich in fast jedem Auto so machen müssen.


    Hier Fotos zum Vergleich:


    Falsch: der Kindersitz liegt auf der Kopfstütze des Autositzes, und dazwischen entsteht ein Spalt.
    Kindersitz_falsch.jpg


    Richtig: der Kindersitz liegt vollständig an der Lehne an, die Kopfstütze ist entfernt oder weit nach oben geschoben.

    Kindersitz_richtig1.jpg Kindersitz_richtig2.jpg


    Gruß MartAlex

    P.S. Was die technische Ausführung und die Motoren betrifft: Der Focus hat dieselben wie der Puma. Deshalb würde ich Dir nicht empfehlen, den Mild Hybrid zu nehmen - die Probleme sind dort die gleichen: ständig entladene 12V-Batterie und Fehler bei den Matrix-Scheinwerfern.

    Puma 2024 FL, ST-Line X, Hybrid 155 PS, 7-Gang-Automatik, Solar Silver Metallic.

  • Lange ist es her, aber ich meine mich zu erinnern, das diese Kunstoffführungen bei den Sitzen, die ich gekauft hatte, dabei waren. Später bei den hochwertigen Sitzerhöhungen mit ISO Fix auch. Hatte die auch mit den Sitzen verkauft, da sie dazu gehörten. Vielleicht aber nicht bei jedem Hersteller.