Fetten bringt da gar nichts. Das ganze Dach wird in Rumänien wohl nicht spannungsfrei eingebaut. Das muss komplett raus und richtig eingesetzt werden. Ob die beim Wiedereinbau dann da noch Gummis mit einsetzen, weiß ich nicht genau.
Beiträge von Pitti0412
-
-
Mein Panoramadach wurde vorletzte Woche auch von meinem FFH auf Garantie entknarzt. Die haben es komplett ausgebaut und spannungsfrei wieder eingesetzt. Der Puma war dafür aber 3 Tage in der Werkstatt, was aber dank Leihwagen mit Upgrade auf einen blitzneuen Focus kein Problem war. Ich bin trotzdem froh, dass ich meinen Puma wieder habe. Der Focus geht mit dem 155 PS MEHV irgendwie lange nicht so gut, wie der Puma.
-
In meinen Augen sind solche Vermutungen ohne wirkliche Beweise Kaffeesatzlesen.
Das ist völlig richtig! Aber so ein Ölwechsel zwischendurch für 25 € wenn man es selbst macht oder 50 € in der freien Werkstatt tut nicht weh und kann nicht schlecht sein für den Motor. Und man minimiert eben die möglichen Risiken aus dem Kaffeesatz. Mehr wollte ich mit meinem Beitrag weiter oben gar nicht zum Ausdruck bringen und ich fahre selbstverständlich weiter E 10!
-
Ja tatsächlich, es gelangen bei einem kalten Motor geringe Mengen Kraftstoff ins Öl. Nicht nur E10, sondern auch E5, Super Plus, V-Power und was sonst noch.
Wer in Physik aufgepasst hat, weiß dass sich Materialien bei Kälte zusammen ziehen und bei Wärme ausdehnen. Deshalb soll man ja auch einen kalten Motor nicht so hoch drehen.
Es sind sicher nur geringe Mengen, die so ins Öl gelangen und wenn das Öl richtig warm wird, verdampfen diese Mengen auch wieder. Wenn der Motor aber immer nur kalt gefahren wird, dann vermehrt sich die Kraftstoffmenge auch im Öl. Es bleiben aber bei einem intakten Motor immer noch sehr kleine Mengen. Das unsere 1,0 Motoren, insbesondere der Zahnriemen sehr empfindlich auf irgendwelche Fremdstoffe im Öl reagieren, ist ja hinlänglich bekannt. Das Bio Ethanol ist da sicher nicht so förderlich für eine lange Haltbarkeit.
Ich sagte ja, es ist eine Vorsichtsmaßnahme, aber nicht vollständig von der Hand zu weisen.Ich empfehle mal folgendes Video: Schon wieder TFSI-Drama!! 😡😱 Liegt es am E10-Kraftstoff? Nockenwellenverstellung im Audi A5 - YouTube
Ist zwar ein VW/Audi, aber genau diese Thematik -
Ich fahre E10 auch schon mit mehreren Fords seit einigen Jahren völlig problemlos.
Wer nur sehr wenig fährt oder sehr viel Kurzstrecke, der sollte die langen Ölwechselintervalle nicht voll ausnutzen, sondern lieber mal alle 10.000 km frisches Öl rein machen. Bei kaltem Motor gelangen nämlich unter Umständen kleine Mengen Kraftstoff an den Zylinderwänden vorbei ins Öl. Unser immer noch vorhandener Ölpumpenzahnriemen mag dann den aggressiven Bioethanol nicht so gern.
Das ist aber alles nur eine Vorsichtsmaßnahme. Wie gesagt laufen meine Fords seit Jahren völlig problemlos mit E10
-
Das IPhone 14 Plus passt auch wunderbar
-
Ich fahre einen St/X
sorry, das hab ich übersehen. Ich war ganz und gar im 1.0 Ecoboost Modus mit 30.000er Inspektionsintervallen. Die Werkstatt merk ich mir jetzt erst Recht!
-
Ich bin aktuell noch bei der 22110, weil das irgendwie die erste Version ist, die bei mir 100%ig funktioniert und bei der speziell in meinem Fiesta die Empfangsschwächen bei DAB, der vorherigen Versionen, Geschichte sind.
Bringt 22200 oder 22251 tatschlich einen großen Benefit? Muss man das unbedingt drauf machen? Und kann ich direkt von 22110 auf 22251, denn die Zwischenversion 22200 hatte ja noch Voice Dateien dabei, die jetzt bei der 22251 nicht dabei sind.
-
Mal so als kleines Schmankerl am Rande. Es betrifft zwar jetzt nicht direkt den Puma, sondern meinen Fiesta MK8, passt aber, denke ich mal, trotzdem ganz gut hier rein.
Ich habe vor knapp zwei Jahren bei meinem FFH einen gebrauchten Fiesta MK 8 gekauft, mit 1.0 Ecoboost /140PS. Der Fiesta ist EZ 11/2018, war also Anfang 2021 ca. 2 1/4 Jahre alt und hatte gerade 3.000 km (Dreitausend!) auf dem Tacho. Vor der Fahrzeugübergabe wurde dann durch den FFH noch die 2 Jahre / 30.000km Inspektion gemacht.
Im Januar habe ich für meinen nunmehr etwas über 4 Jahre alten Fiesta 630,- € !!! für die Inspektion bei einem Kilometerstand von 30.000 km bezahlt.
Ja ich gebe zu, ich habe bei der Abgabe versäumt, jede Position der Inspektion in der Serviceannahme zu besprechen und habe mir auch keinen KVA geben lassen, denn ich ging davon aus, dass die Inspektion bei 30.000 km ähnlich hoch ausfällt, wie eine Woche zuvor bei meinem Puma mit 30.000 km....... weit gefehlt!Das man da so überhaupt nicht flexibel ist und ohne Absprache alle Arbeiten durchführt, die sonst bei 60.000 fällig wären, weil die Inspektion halt 4 Jahre oder 60.000 km heißt, zeigt mir einmal mehr die Absicht der Geldmacherei. Zündkerzen sind bei 30.000 km nicht verschlissen, zumal der 1.0 Ecoboost die teuren Iridium Kerzen drin hat, die locker 100.000 km halten. Die 3 Zündkerzen kosten dann allein mal 100,- €. Zusammen mit dem Arbeitsaufwand für den Wechsel wird die Inspektion dann gleich mal 160 € teurer.
Im Nachhinein werde ich jetzt mit dem Fiesta, der definitiv aus der Garantie raus ist, nicht mehr meine Inspektion bei Ford, sondern in einer freien Werkstatt machen lassen.
Danke dann schon mal an @Rastermann für den Tip mit dem Autohaus in Polch.
Und an all die Anderen... freut euch schon auf die 4 Jahre / 60.000 km Inspektion beim Puma. Die meisten, wie auch ich, kommen da ja erst noch hin. -
Durchgeführt wurde die Inspektion vom Autohaus
Barz in Polch
Der Preis für die Inspektion ist super. Wobei die bei dem Service aber offensichtlich auch nicht alles gem. Herstellervorgabe gemacht haben. Wie vorher in diesem Thread schonmal erwähnt, sind bei 60.000 km die Zündkerzen lt. Plan mit zu wechseln, wobei ich bei den verbauten Iridium Zündkerzen die Sinnhaftigkeit dieses Wechsels bei 60.000 auch in Frage stelle. Ich hatte mit Ford darum auch schon eine sehr angeregte Diskussion. Aber sei es drum. Bei 60.000 steht es so im Plan.
Das ist eine freie Werkstatt... keine Bedenken wegen Garantie und Kulanz bei Ford oder bist du schon raus aus der Garantie?