Das Thema haben alle Puma. Da lässt sich nichts einstellen. Es gibt da nur was "Dazwischengebasteltes" damt der Sprühwinkel weiter nach oben kommt...
Beiträge von RN64
-
-
Das war bisher nur ein bekanntes Problem bei Mondeo/S-Max/Galaxy/Edge. Da gibt es auch eine Technische Anleitung zur Behebung des Problems: Kabebinder... (kein Scherz, selbst mit diesem Problem bei meinem Edge zum fFH gefahren und geholfen worden!)
-
Ich war endlich mal wegen der Batterie und ein paar anderer Sachen in der Werkstatt. Auto ist exakt 2 jahre alt. Und was soll ich sagen? Es wurde anstandslos die Batterie getauscht.
Die Fehlerodyssey war allerdings auf dem Handy auch ellenlang...
Was ich noch gar nicht geschaut habe, ob sie wieder das gleiche Modell verbaut haben...
-
Das wären zumindest die Dateien, die du für dein abgespecktes Kartenupdate bräuchtest...
-
Perawu Was meinst du?
Sync 3.4 ist die "Hauptversion" diese wird immer mal wieder in der Unterversion upgedatet.
Dazu musst du wissen, dass es neben dem Hauptsystem noch eine ganze Reihe Subsysteme gibt, die (auch unabhängig von dem hauptmodul) auch upgedatet werden.
-Syny 3.4
-System-Voice
-Gracenote
-Navi-Karten
-Navi-Voice
-Sender-Logos
Das sind so die gängigen Systeme, die Versionsstände haben und über den Ford-Server oder Cyanlabs Updates bekommen können.
-
Tja, die Batteriekapazität ist schon extrem von der Temperatur beeinflusst!
-
Ganz offensichtlich sind auch im abgestellten und verriegelten Zustand so viele Verbraucher aktiv, dass bei der (programmierten) geringen Ladekapazität der Batterie das ganze nach ein paar Tagen so auf den Ladezustand geht, dass dann das Auto in den "Tiefschlaf" versetzt wird und weitere Systeme abgeschaltet werden.
Das betrifft nicht nur den Puma. Bei meinem Edge ist das ganz genau so. Und da hatte ich mal manuell die Batterie so lange am ladegerät bis es auf "Ladungserhaltung" umgesprungen ist (also Batterie war voll).
Seit dem hatte ich das Fahrzeug nicht bewegt und nach ca. 2 Wochen kam wieder die tolle Meldung in der App...
Darauf angesprochen beichtete mir mein fFH, dass selbst sie von Ford die Anweisung haben, die im Showroom stehenden Autos mindestens alle 14 Tage zu laden...
Das sagt ja wohl alles
-
Schaut mal etwas "tiefer" in das System und zwar über das IVSU-Menü.
Dort kommt ihr rein mit der Tastenkombination: "Rückspulen" und "Volume"
Da gelangt ihr in ein Test-Modus, den ihr beendet.
Dann APIM Diagnostics auswählen.
Im nächsten Menü IVSU Versions anklicken.
Jetzt siehst du die einzelnen Stände der Sync-Software...
Postet die mal...
-
Ja, dafür ist ja ein Forum auch da!
Hast du dein Update eigentich jetzt per Cyanlabs oder übder den Download von Ford gemacht?
(Ich tippe ja auf ersteres
)
-
Moin.
Nun hat es mich doch mal gejuckt, diesen Sync3Updater von Cyanlabs auszuprobieren.Die Vorbereitung des USB-Sticks dauerte etwas, aber der PC kann ja auch ohne Benutzer arbeiten.
Auf einer ca. eineinhalbstündigen Fahrt wurde das Kartenupdate der Version F11 in Einzelschritten nebst Neustarts aufgespielt.
Das sind rd. 23GB auf dem Stick. Demnach kann die USB-Schnittstelle im Puma keine der Version 3.0 sein, so langsam, wie hier Daten gelesen werden.
Schade, dass hier seitens des Herstellers an ein paar Euros gespart wird mit der Auswirkung, dass beim Update so viel Zeit benötigt wird, in der der Motor laufen muss.
Gruß
StephanDie Schnittstelle ist nicht das einzige Zeit-Problem. Da gibt es noch ein paar mehr zeitlimitierende Faktoren.
Das fängt beim Stick selbst an. Ich nehme mal an, dass du einen "USB 3.x-Stick" hast. Selbst bei diesen gibt es gravierende Geschwindigkeitsunterschiede (von unter 20 MB/s bis 1.000 MB/s ist alles drin. Dann ist da aber auch unser SYNC3-System. Hier wurde auch nicht gerade ein Hochleistungs-PC verbaut. Die CPU (und das ist keine 64bit Intel-CPU) hat einen Grundtakt von 1GHz. Es hat ja nicht primär die Hauptfunktion, beim Update schnell zu sein. Dann darfst du auch nicht vergessen, dass das Kopieren der Daten vom Stick erst der erste Arbeitsgang ist. Kannst du dir vorstellen wie ein Update am PC: erst Update runterladen, dann 1. Installationsschritt, dann reboot und dann 2. Installationsschritt. Das dauert halt...