Ford Puma Gen e - allgemeine Diskussion

  • Ist auch bei mir so, weil ich auch noch ein Kuga Titanium X PHEV habe. Ich würde den elektrischen Gen-E aber trotzdem nicht kaufen/leasen weil er a) zu teuer ist und b) ich mich im Innenraum nicht wohlfühle. Bei meiner Größe und Körpergewicht ( 1,80 und 100kg ) schaffe ich es nicht mich mit dem Gurt anzuschnallen ohne die Tür zu öffnen.

    Dann diese hochgezogene durchgehende Mittelkonsole geht gar nicht. Und von der Getriebeeinstellung am rechten Hebel brauchen wir erst recht nicht reden.

    Also in meinen Augen nicht passend .

    Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

    Ich bin 166 cm groß und 73 Kg. 😝

  • Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

    Ich bin 166 cm groß und 73 Kg. 😝

    Wie gut ,das Geschmäcker verschieden sind,also ich finde ihn top,auch in der Mitte die Konsole,nur der schwarze Klavierlack zieht Staub magisch an,das hätten sie anders lösen können.Ich kann auch zu Hause nicht laden,aber 200 Meter von mir sind 8 ENBW Säulen und im Umkreis von 1 km noch einige andere.Ich fahre auch überwiegend Stadt,somit ist der Gen-e optimal.

    Mein Händler hat mich am Freitag informiert,das mein bestellter Puma Ende Juli 2025 kommen soll.Aber jetzt erst mal Urlaub.

  • Hi zusammen,

    meine Frau und ich haben letzte Woche den neuen Ford Puma Gen-E Probe gefahren – wäre unser erstes E-Auto, und wir waren ehrlich gesagt sehr positiv überrascht.

    Wir sind knapp 22 km gefahren und hatten einen Durchschnittsverbrauch von 11 kWh/100 km. Wir fahren im Alltag fast ausschließlich zu zweit, und der Puma würde da perfekt reinpassen.

    Die Rückbank sehen wir eher als Notlösung für kurze Strecken – nicht, weil’s eng wäre, aber der Abstand von der Sitzfläche zum Boden ist einfach zu klein, das wird schnell unbequem.

    Vorn ist genug Platz, alles wirkt solide, und auch der Kofferraum ist richtig groß – für die Klasse sowieso, aber sogar im Vergleich zu manch größerem Fahrzeug. Das Sync4 hat einen guten Eindruck gemacht: schnell, übersichtlich, gut zu bedienen. Auch der Wählhebel am Lenkrad war schnell vertraut und absolut unproblematisch.

    Was uns auch nicht so gefallen hat: die Klavierlack-Oberfläche auf der Mittelkonsole. Sieht zwar auf den ersten Blick edel ganz aus, wirkt dann leider schnell schmuddelig und ist sicher anfällig für Mikrokratzer.

    Richtig positiv überrascht hat uns der Antrieb: Der E-Motor zieht kräftig durch – und zwar in allen Fahrmodi, egal ob Eco, Normal oder Sport. Hätten wir so nicht erwartet.

    Jetzt würden mich noch ein paar Dinge interessieren – vielleicht weiß jemand hier mehr:

    Welche Akkutechnologie ist im Puma Gen-E verbaut? Also konkret – LFP oder eher NCM/NCA? Bisher habe ich dazu keine verlässlichen Angaben gefunden.

    Da wir fast zu 85 % Stadtverkehr fahren, wäre für uns auch spannend, wie weit man im reinen Stadtbetrieb realistisch mit einer Akkuladung (ca. 20–80 % SOC) kommt – sowohl im Sommer als auch im Winter.

    Lademöglichkeiten sind bei uns eigentlich ganz gut: Zwei AC-Ladesäulen direkt in der Nähe unseres Parkplatzes (Laternenparker), die fast immer frei sind. Beim Einkaufen (z. B. Lidl) würden wir gelegentlich auch mal eine DC-Schnellladung mitnehmen – aber ich bin mir nicht sicher, ob das auf Dauer schädlich für den Akku ist. Hat da jemand von euch Langzeiterfahrung (natürlich nicht direkt bezogen auf den Gen e - da ja jetzt erst auf dem Markt) oder technische Infos?

    Freue mich auf eure Einschätzungen!


    Gruß

    Mathias

  • Lithim-nen-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 43 kWh.

  • Ford gibt 8 Jahre oder 160.000 km Garantie auf den Akku ,also hält der schon,egal ob langsam laden,oder schnell.