Jetzt im "Winter" habe ich wieder sehr häufig das Problem, das meine Autobatterie in den "Batterieschonungsmodus" geht, obwohl er nachts in der Garage steht und 4x die Woche jeweils ca. 50 km gefahren wird. Durch den Schonungsmodus werden einige Fahrzeug-Komfortfunktionen deaktiviert, was sehr ärgerlich ist.
Um dem etwas entgegenzusetzen, habe ich mir heute ein CTEK MSX 5.0 Batterieladegerät gekauft.
Die große Frage für mich als unwissende Puma-Lady
ist nun, wo und wie ich das Batterieladegerät anschließen muss und was ich dabei ggfs. zu beachten habe.
Und welchen Modus ich beim CTEK einstellen müsste...
Habe einen PUMA ST-LINE Mild Hybrid aus 2022, der knapp 37.000 km gefahren hat - noch mit der ersten Batterie ab Werk.
Danke für Eure Hilfe und Tipps... ![]()
Wo & Wie die PUMA Startbatterie laden? Mit CTEK Ladegerät...
-
-
puma-anke
Hat den Titel des Themas von „Wo und Wie beim PUMA die Auto-Startbatterie aufladen? Mit CTEK Ladegerät“ zu „Wo & Wie die PUMA Startbatterie laden? Mit CTEK Ladegerät...“ geändert. -
Hier mal ein Bild von der Batterie:004 Masseanschluss.jpg
Die rote Klappe (links unten) hochmachen - dies ist PLUS. Und dann MINUS bitte nicht am Minus-Pol der Batterie anschließen, sondern am Masseanschluss der Karosserie (links neben dem gelben Pfeil), damit das "BMS" den Ladevorgang mitkriegt.
Das CTEK auf "normale Batterien" einstellen. Das müsste es gewesen sein!
Gruß, Volker
-
Alles anzeigen
Hier mal ein Bild von der Batterie:004 Masseanschluss.jpg
Die rote Klappe (links unten) hochmachen - dies ist PLUS. Und dann MINUS bitte nicht am Minus-Pol der Batterie anschließen, sondern am Masseanschluss der Karosserie (links neben dem gelben Pfeil), damit das "BMS" den Ladevorgang mitkriegt.
Das CTEK auf "normale Batterien" einstellen. Das müsste es gewesen sein!
Gruß, Volker
Das ist ja mal eine coole "bildliche Erklärung", tausend Dank !!!
Jetzt schaue ich nachher mal, ob es bei mir genauso im Motorraum aussieht und dann starte ich morgen mal mit dem Ladevorgang .
Jetzt eine vielleicht dumme Frage, aber ich mache das zum ersten Mal..., muss ich erst den roten, dann den schwarzen anschließen und erst dann das Batterieladegerät einstecken? Auto geschlossen lassen also während Ladevorgang keine Verbraucher einschalten, Türen öffnen?
Und was mache ich, wenn es fertig geladen hat? Erst ausstecken? -
Reihenfolge beim Anschließen ist egal, aber erst dann den Netzstecker vom Ladegerät einstecken.
Am Schluss zuerst Netzstecker und dann Plus und Minus abziehen. So mache ist es bei meinem Ladegerät (ist ein anderes Fabrikat, aber egal). Lies am besten in deiner Anleitung!
... bin gespannt auf deine Erfolgsmeldung😃
-
Reihenfolge beim Anschließen ist egal, aber erst dann den Netzstecker vom Ladegerät einstecken.
Am Schluss zuerst Netzstecker und dann Plus und Minus abziehen. So mache ist es bei meinem Ladegerät (ist ein anderes Fabrikat, aber egal). Lies am besten in deiner Anleitung!
... bin gespannt auf deine Erfolgsmeldung😃
Ich hoffe doch (sehr), dass es eine Erfolgsmeldung wird
Werde auf jeden Fall bis Ende der Woche berichten - versprochen. Muss ja erst sehen, ob das Laden dann auch meiner Batterie und dem Puma was gebracht haben und die besagte Fehlermeldung nicht mehr kommt...
Gerade jetzt im Winter ist doch dieser Fernstart, beim Einsteigen mit schönem warmen Auto, Motor und Sitz/Lenkradheizung ein absoluter Traum.
Habe gesehen, dass Du auch den ST Line X mit Automatik hast, dann solltest Du ja wissen, wovon ich schwärme.......
-
Das ist ja mal eine coole "bildliche Erklärung", tausend Dank !!!
Jetzt schaue ich nachher mal, ob es bei mir genauso im Motorraum aussieht und dann starte ich morgen mal mit dem Ladevorgang .
Jetzt eine vielleicht dumme Frage, aber ich mache das zum ersten Mal..., muss ich erst den roten, dann den schwarzen anschließen und erst dann das Batterieladegerät einstecken? Auto geschlossen lassen also während Ladevorgang keine Verbraucher einschalten, Türen öffnen?
Und was mache ich, wenn es fertig geladen hat? Erst ausstecken?Was noch zu beachten ist,hab ich in der Fahrschule gelernt.
Beim Anklemmen der Kabel erst Plus ( rot ) dann Minus,beim Abklemmen erst Minus dann Plus.
-
So, ich haben fertig
Hoffe, das ich es richtig angeschlossen habe, denn bei mir sieht es (farblich) etwas anders im Motor-Raum aus als bei ti-volker.
Ladevorgang läuft jetzt mit dem CTEK im normalen Batteriemodus (also nicht AGM)...
Alles richtig so gemacht...?
-
Anke, du hast alles richtig gemacht👍.
Versprich dir aber nicht zu viel von dem Aufladen. Nach ein paar Tagen tritt wieder der alte Trott ein mit den Meldungen in der App. So war es wenigstens bei mir. Vmtl. wird erst der Tausch der Batterie (am besten gegen eine AGM) eine dauerhafte Lösung sein!
Gruß, Volker
-
Anke, du hast alles richtig gemacht👍.
Versprich dir aber nicht zu viel von dem Aufladen. Nach ein paar Tagen tritt wieder der alte Trott ein mit den Meldungen in der App. So war es wenigstens bei mir. Vmtl. wird erst der Tausch der Batterie (am besten gegen eine AGM) eine dauerhafte Lösung sein!
Gruß, Volker
Puhhhh, das beruhigt mich - danke Volker!
Aber schade, das ich mir nicht zu viel davon versprechen darf
.
Und was wäre, wenn ich das mit dem Ladegerät 1-2 die Woche (in meiner Garage) durchführe...? Bessere Chance?
Was die Batterie betrifft, dachte ich bislang, die von FORD verbaute VARTA wäre schon eine gute.
Weiß jemand, was eine neue Batterie inkl. Austausch/Lohn bei FORD ca. kosten würde? -
Wenn du natürlich eine Varta drin hast, dann steigen deine Chancen, dass es eine Weile hält
. Und ein bis zwei Mal Laden in der Woche kannst du im Notfall immer noch versuchen!