Beiträge von Jaschbro

    Nur weil ich Sync4 habe heißt es 1. Nicht, dass ich noch nie ein Sync3 Fahrzeug hatte und außerdem habe ich gerade erst heute ein Navi Update durchgeführt an einem Kundenfahrzeug. Map Datei war ca. 24GB groß, danach Logfile hochgeladen, zeigt Update trotzdem an und wenn man es herunterlädt, ist es eine ca. 50kbits große Datei. Kann dir ja gerne Fotos morgen reinstellen.

    Moinsen,

    wenn eindeutig die Sensoren alle angelernt worden sind und nach einer Zeit tritt das Problem wieder auf, könnte man, so würde ich es machen als Mechaniker, den Fehlerspeicher auslesen. Dadurch kann man herausfinden, ob evtl. ein Sensor nicht durchgängig die Daten weiterleitet, da z.B die Batterie schwächer wird. So einen Fall hatte ich Mal.


    Andererseits kann es z.B daran liegen, dass das Steuergerät, was die Daten der Sensoren empfängt, nicht eindeutig verarbeiten kann, z.B durch einen internen Defekt oder ähnliches.


    Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich zu einem FFH fahren und nur erstmal grob diagnostizieren zu lassen, woran es ungefähr liegt. Danach kann man dann entscheiden, wenn es am Sensor liegt, ob man zu einer freien Werkstatt wechselt.

    Nein, liegt nicht daran. Lädt man die Logfile-Datei hoch und man würde dieses Map-Update nochmal herunterladen, ist das eine ca. 50 kbits große Datei, die kann man so oft installieren wie man will, da tut sich nichts.

    Soweit ich das richtig weiß, dient die Datei nur dazu, eine Logfile erstellen zu können, falls keine erstellt worden ist. Ford hatte mal die Möglichkeit, eine Datei herunterzuladen, die die Logfile Datei erstellt. Das scheint nichts anderes zu sein. Also alles im grünen Bereich. :thumbup:

    Auch bei großer Beanspruchung des Motors z.B Langstreckenfahrten, aber auch eben mal ordentlich Gas geben, entsteht die erhöhte Gefahr der Ölverdünnung, da die Kraftstoffdämpfe irgendwann sich ins Öl beimischen und es somit verdünnt. Hab´s bei meinem selber, da ich die 15.000km schon rum habe.

    Gut zu wissen!

    Genau, ein Glück. Sollte man trotzdem vorsichtshalber jedes Jahr das Ölwechseln beim 1.0L Motor oder erst wenn das Auto es will?

    Ich empfehle nach 15.000km oder 1 Jahr einen reinen Ölwechsel mit Filter machen zu lassen. Ford hat endlich bei dem 1.0 EcoBoost Motor eingesehen, dass der Zahnriemen im Öl für Nocken- und Kurbelwelle keine gute Idee war. Dafür hat man einen Zahnriemen im Öl, die die Ölpumpe antreibt. Dies haben viele Hersteller, der ist nicht so anfällig. Trotz dessen empfehle ich den Ölwechsel alle 15.000km zu machen.


    Ich mache es, weil bei einer bestimmten Fahrweise Kraftstoffdämpfe zur Ölwanne gelangen. Das sorgt dafür, dass das Öl dünner wird. Und da das nach zwei Jahren bzw. 30.000km oft der Fall ist, egal welcher Hersteller, sehr gerne bei Dieselmotoren, die Intervallverkürzung. 👍

    Um so erstaunlicher, dass meine Ford - Werkstatt sich mit dem Update so bedeckt hält. Ich hätte erwartet, dass man sagt, bekannte Geschichte, alles klar und dafür haben wir ein Update.

    Stattdessen konnten sie mir nicht einmal sagen, wie lange nein Auto in der Werkstatt bleiben muss, weil man ja eventuell noch Teile bestellen müsste.

    Das Problem ist, dass der Service sich nicht über jede Service Informationen informiert. Ich habe da jeden Tag Zugriff drauf, habe es gelesen und da ich das Problem hatte, dass Update aufgespielt, Scheinwerfer eingestellt und seitdem ist Ruhe.


    Deswegen habe ich mich dazu auch entschlossen, dem Forum hier beizutreten um andere zu helfen bzw. zu informieren. 👍

    Heute morgen bin ich eingestiegen, Lenkradsperre war direkt raus. Nach ca. 10-20 Sekunden hat es einmal klack gemacht und die Sperre war wieder drin. Dann müsstest du dies wohl Mal prüfen lassen.

    Er verhindert durchaus den Zusammenprall, dafür sind die Assistenten letztlich da. Und das hat absolut gar nichts mit der Marke zutun. Assistenzsysteme jeglicher Art gehören zur Aktiven Sicherheit eines Fahrzeugs, diese verhindert/vermindert Unfälle.


    Zur Erklärung, wir unterscheiden zwischen der Aktiven Sicherheit und der Passiven Sicherheit:

    Aktive Sicherheit: Dient der Unfallverhinderung und/oder die Folgen eines Unfalls zu minimieren:

    Passive Sicherheit: Dies umfasst alles, um die Insassen des Fahrzeugs zu schützen, z.B Airbags, Sicherheitsgurte etc.


    Das bedeutet, wenn ich rasant rückwärts sowie vorwärts auf ein Objekt zufahre und der Assistent bremst das Fahrzeug, bevor es zur Kollision kommt, verhindert er somit den Zusammenprall. Wenn du es mir nicht glaubst, kann ich dir das sehr gerne mit meinem eigenen Fahrzeug beweisen. :thumbup:

    Das gehört eigentlich in den anderen Thread zu Sync3, Navigation. Das ein Update im Webportal weiterhin aber noch angezeigt wird ist normal, da das eine kleine Datei ist, die heruntergeladen werden kann. Wofür die genau ist, weiß ich nicht. Aber das ist im Webportal seit längerer Zeit schon so.