Beiträge von Jaschbro

    Ich habe mich nochmal über die TSI rübergeschmissen, die Ford zu diesem Problem veröffentlicht hat.

    In der TSI steht drin, dass das Problem nicht ein Herstellungsfehler der Synchronkörper war bzw. ist, sondern übermäßiges Fett auf der Getriebewelle. Das hat dazu geführt, dass das Fett auf die Dämpfungsfedern und die Kupplungsscheibe gelangt ist, was dazu führt, dass die Synchronkörper übermäßig belastet wurden, was einen Bruch auf Dauer verursacht. Das ist meine technische Einschätzung.

    Auf meiner alten Kupplungsscheibe war tatsächlich auf den Dämpfern und dem Belag Fett zu finden.


    Klar ist auf jeden Fall, das Ford hier einen Fehler bei dem Zusammenbau gemacht hat. Allerdings eben keinen Herstellungsfehler der Synchronkörper bzw. von den Bauteilen im Getriebe, sondern zu viel Fett auf der Getriebeeingangswelle.


    Anhang: Wenn natürlich beim Einbau von der Werkstatt zu viel Fett benutzt wird, kann dies wieder zu einem erneuten Bruch der Synchronringe führen. Daher kann man nicht von vorneherein sagen, Ford ist an dem erneuten Versagen Schuld. Jeder Synchronkörper, egal von welchem Hersteller, würde solch eine Belastung nicht standhalten.

    Das ist der Halter. Überzug kommt auf die Leitung. Dieser Halter, wo die Leitung drauf liegt, soll ersetzt werden durch einen neuen Halter. Problem ist aber, dass dieser so eingebaut werden muss, dass die Leitung freiliegt. Wenn man den natürlich nicht so einbaut, wie Ford es vorschreibt, ist das Problem wie vorher da.


    Wenn ich den Rückruf bei mir mache, schicke ich mal ein Foto rein, wie es auszusehen hat.

    Könntest du da bitte mal ein Bild einstellen🙏. Aber nur, wenn es nicht zu viel Mühe macht😀.

    Denn Irgendwie schwer vorstellbar, dass nach dieser kurzen Zeit eine Leitung sich so an einem Kunststoffhalter durchscheuern kann =O!

    ... und irgendwie zum Totlachen: da wird nachträglich ein Halter zur Fixierung der Kraftstoffleitung konstruiert und verbaut, der diese dann allmählich zerstört :thumbdown:.

    Wichtig zu erwähnen: In der Werkstatt-Anleitung steht deutlich drin, dass der neu konstruierte Halter so verbaut werden muss, dass diese die Kraftstoffleitung nicht berührt. Wenn dieser Halter natürlich so montiert wird, dass die Leitung berührt wird, ist dies nicht korrekt.

    Arbeite auch bei Hyundai. Hyundai ist nichts anderes als Kia. Lieber kaufe ich mir ein Auto, wo ich innerhalb von 4 Jahren kaum in der Werkstatt bin, als einen Hyundai mit 5 Jahren Garantie, die halbjährlich hierher kommen und Probleme ohne Ende haben. Sowohl E Auto als auch Verbrenner.


    Schön zu hören, dass du dein Auto losgeworden bist. Dann kannst du schön in ein Kia Forum wechseln und dir das hier nicht mehr antun.

    Moin, kurz und knapp: Werkstatttermin machen, Problem ist bekannt, gibt Abhilfe durch ein Steuergeräte-Update.


    Dein Notbremsassistent, ja das ist so eine Geschichte.

    Macht meiner auch, ziemlich sensibel, dass stimmt.


    Noch als Anhang: Gebe keine Garantie darauf, dass es dadurch behoben ist. Meiner hatte es ebenfalls und Ford schrieb allgemein, Problem bekannt, Software-Update. Denke mal, in deinem Fall sollte das auch so laufen. :thumbup:

    Interessante Idee, einfach mal so das manuelle Getriebe durch einen Automaten zu tauschen. ;)

    Das ist rein technisch gesehen, ein zu großer Aufwand. Wo ich allerdings zustimme, ist das bei dem Rückruf. Entweder die hätten die Autos zurückholen und instandsetzen, oder bei einem Betroffenen Fahrzeug, was in die Werkstatt kommt, 100% der Kosten übernehmen. Aber heutzutage eine Seltenheit, das Automobilhersteller sowas machen.

    Bei mir läuft alles, dass Verhalten ist beim Kuga bekannt, richtig. Das Problem konnte man lösen, indem man in die Konnektivitätseinstellungen geht und FordPass zurücksetzt. Aber bei dir unmöglich, wenn man da nicht mal reinkommt. Das spricht dann sehr für das TCU-Problem.


    Wenn das Problem wieder bei uns auftreten sollte, gucke ich am Donnerstag nach, was da nicht stimmt. Ansonsten, wenn es nicht auftreten sollte, schaue ich online nach, über die Ferndiagnose.

    Der Zustand an sich darf nicht sein, dass ist korrekt. Ford weiß von den Problemen Bescheid, das Problem ist aber nur folgendes, um es ein wenig aufzuklären:

    Seit Monaten hat mein Puma das Problem, das wenn man im 1. Gang anfährt und die Kupplung kommen lässt, dass Bremslicht 0,5 Sekunden aufleuchtet. Ford weiß seit Januar 2025 Bescheid, es gibt aber noch keine Lösung. Problem daran:

    Jedes einzelne Steuergerät im Auto ist mit dem CAN-Bussystem verbunden und tauschen Daten untereinander aus, in Millisekundenschnelle. Ein kleiner, falscher Wert in einem Steuergerät kann schon dafür sorgen, dass dieses Bremslicht aufleuchtet, diesen Wert allerdings zu finden, kann je nachdem einige Zeit beanspruchen. Dazu zählt dann, dass ein Update vorbereitet werden muss, muss dieses über die Werkstatt aufgespielt werden, geht das Update über OTA und welche und wie viele Fahrzeuge sind betroffen.


    Ford weiß glaube ich seit 1-2 Monaten von den Problemen beim Kuga Bescheid, das es ein häufigeres Problem ist.


    Das Spannende ist: Die App funktioniert wieder, GPS und die Verkehrsschilderkennung ebenfalls. Beim Sync 4 kann man die FordPass Einstellungen zurücksetzen, seitdem ohne Probleme. Und ich hatte den Massepol 10 Sekunden lang vorher abgeklemmt, vielleicht hat sich einfach nur was aufgehangen, wer weiß.


    Ich hoffe, ich konnte hier mein Wissen halbwegs verständlich und informativ rüberbringen.