Ich habe mich nochmal über die TSI rübergeschmissen, die Ford zu diesem Problem veröffentlicht hat.
In der TSI steht drin, dass das Problem nicht ein Herstellungsfehler der Synchronkörper war bzw. ist, sondern übermäßiges Fett auf der Getriebewelle. Das hat dazu geführt, dass das Fett auf die Dämpfungsfedern und die Kupplungsscheibe gelangt ist, was dazu führt, dass die Synchronkörper übermäßig belastet wurden, was einen Bruch auf Dauer verursacht. Das ist meine technische Einschätzung.
Auf meiner alten Kupplungsscheibe war tatsächlich auf den Dämpfern und dem Belag Fett zu finden.
Klar ist auf jeden Fall, das Ford hier einen Fehler bei dem Zusammenbau gemacht hat. Allerdings eben keinen Herstellungsfehler der Synchronkörper bzw. von den Bauteilen im Getriebe, sondern zu viel Fett auf der Getriebeeingangswelle.
Anhang: Wenn natürlich beim Einbau von der Werkstatt zu viel Fett benutzt wird, kann dies wieder zu einem erneuten Bruch der Synchronringe führen. Daher kann man nicht von vorneherein sagen, Ford ist an dem erneuten Versagen Schuld. Jeder Synchronkörper, egal von welchem Hersteller, würde solch eine Belastung nicht standhalten.