Beiträge von Glatze

    Puma2022


    Mein Kauf war ein Sonderfall. Ich wollte ursprünglich nur einen ST-Line ohne X und habe auch so bestellt. Preis wurde auch nur für ST-LINE ausgewiesen. Bei Abholung stand ein ST-LINE X mit Assipaket II , aber gleiche FIN im Showroom. Also ein paar Tausend Euro gespart. Ich hab noch gefragt ob das so korrekt sei, aber mir wurde versichert das alles in Ordnung ist. Na gut, dachte ich. Dann fragste nicht nochmal nach. Bis heute keine Rückmeldung.

    Aber wenn meiner nun geschrottet wird von jemandem dann bekomme ich wieder nur ein ST-LINE. Ich weiß das ich für das X nichts bezahlt habe, aber ich hab mich jetzt schon so dran gewöhnt das ich das nicht mehr missen möchte.

    Im Puma passen ohne Stapeln 9 Kisten bei umgeklappter Rücksitzbank.

    Max. Zuladung an Bierkästen sind 14. Natürlich gestapelt und 1x im " Kühlschrank " unten. Alles gut verzurrt mit Zurrgurten nach Ladungssicherungsvorschrift natürlich. Wenn man den Fahrer mit ca. 100Kg rechnet und die Kiste mit 20Kg schrammt man knapp an der Zuladungsgrenze vorbei. Jedenfalls bei meinem Wagen.

    Gestern war ich mit meiner ST-LINE X wegen einem kleinem Lackproblem bei der Werkstatt meines Vertrauens und dort habe ich meinen alten Werkstattmeister wiedergetroffen der mir bei meinem alten Arbeitgeber um die Ecke immer wieder geholfen hat meine verschiedenen KFZ's zu reparieren. Dieser fand den Puma Designmäßig sehr gelungen, aber am Motor ließ er kein gutes Wort. Er hat wohl schon etliche 1,0l Ecoboost aus dem Fiesta in der Hand gehabt. Dort wird der Motor ja schon länger produziert.

    Und dieser soll so ab 90.000KM Macken zeigen. Wie defekte Zylinderkopfdichtungen, Ölverlust, verschlossene Kolben und nich so paar nette Kleinigkeiten. Also Haltbarkeit nicht so prickelnd.

    Ich denke das es hier bei uns ja einige Fachleute bzw. Mechatroniker oder sogar Meister gibt die da ihren Senf dazu geben können.

    Weil ich eigentlich vorhatte den Wagen länger als 100.000Km zu fahren. Jetzt knapp 8.000Km nach 7 Monaten.

    @rcstorch


    Diese Taktik war in meiner Branche in der ich 30 Jahre gearbeitet habe so üblich ( Drucker ). Und das bei mehreren Arbeitgebern gleich. Irgendwann war das Lager zwar voll, man konnte aber sofort reagieren wenn ein Kundengerät reinkam. Gut, ein Drucker ist schneller zu bearbeiten wie ein Auto aber vom Ablauf der Garantie ist es dasselbe. Nur größer.

    Genau. Wenn der FFH das E-Teil tauscht kann er es als Garantie Ford in Rechnung stellen. Macht er nur den Filz rauf geht alles auf seine Kappe.

    Wobei noch zu klären wäre ob er tatsächlich das Teil tauscht oder das nur dem Kunden sagt. Oder er bestellt das Teil, tauscht es aber nicht und macht nur den Filz rauf. Abrechnen tut er aber trotzdem bei Ford.

    Es ist noch die Frage ob die gegnerische Versicherung die Keramikversieglung bezahlt. Weil so was ist ja nicht Standard und die wenigsten haben eine und es gehört nicht zur Ausstattung des Wagens.

    Ich hatte mal Dekorstreifen am Wagen. Die wurden extra angefertigt und haben für den gesamten Wagen um die 500€ gekostet. Die Versicherung hat das nicht bezahlt und im Prozess ( ich wollte das Geld haben ) wurden mir vom Richter noch nicht mal die Hälfte zugestanden sondern nur 100€. Weil ja nur eine Seite beschädigt wurde. Ich musste aber trotzdem den gesamten neuen Satz nehmen, weil es ein Sonderangebot war. Also sicher ist nix