Beiträge von ZAV

    Deinem ersten Absatz, besonders, was den letzten Satz angeht, kann ich nur zustimmen.

    Beim zweiten Absatz, na ja, schön, dass Du weißt, warum Du eine Rechtsschutzversicherung hast. Warum Du aber scheinbar indirekt vermutest, dass der FFH befürchtet haben könnte, wenn er Dir die Batterie nicht nach dem 3. Versuch auf Garantie tauscht, dass Du ihn dann rechtlich belangen wirst, lässt Dich so ein wenig im Poserlicht erscheinen. Nicht zuletzt durch den Versuch der Verallgemeinerung hinsichtlich Deiner wagen Vermutung zu Einsparungen in D bei Rechtsschutz und ADAC.

    Das ist ein wenig unsauber rübergekommen - das mit dem Ahnen der Rechtschutzversicherung hat mein jetziger FFH eh nicht zu befürchten. Schon gar nicht weil sein Werkstättenleiter (ohne jeden Druck) ganz von sich aus erklärt hat, dass er 3 Reklamationen von mir braucht und nach seiner 3ten Überprüfung und Dokumentation im Fordsystem die Batterie auf Garantie tauschen darf/kann. Die unterstellte Verallgemeinerung war keine wage Vermutung, sondern eine ernsthafte Frage, weil hier viele Poster über Probleme mit ihrem FFH berichten und niemand von Unterstützung durch den ADAC geschrieben hat. Daher habe ich fast vermutet, dass es immer weniger ADAC Mitglieder gibt. Falls doch nicht - stellt sich wiederum die Frage - warum gehen die Leut dann nicht zum ADAC und holen sich Hilfe? Man muss im Leben nicht alles selbst erledigen - vor allem wenn man dafür bereits bezahlt hat (Mitgliedschaften/Versicherungen/Garantieumfang/etc)

    ZAV: Es ist schön, wenn Sie zu Ihrem Ford-Vertragshändler einen so kurzen Draht haben, dass er schon [!] nach der dritten Reklamation die Starterbatterie kostenlos tauschte. Andere wie ich, wurden aber auch nach der dritten Reklamation vertröstet, mit Begründungen wie "sie fahren wohl zu viel Kurzstrecke", "die Batterie muss nur mal aufgeladen werden, kaufen sie sich ein CTEK-Ladegerät...". Andere, hier im Forum nachzulesen, mussten den Batterietausch beim FFH arg teuer bezahlen.


    Vielleicht sind Sie ein uralter Stammkunde bei Ford bzw. Ihrem Ford-Vertragshändler, der schon viele Rechnungen treu und teuer bezahlt hat? Vielleicht haben Sie noch zu wenig positive Erfahrungen mit der Selbstreparatur gemacht? Vielleicht war Ihre dritte Reklamation noch während der Gewährleistungszeit? Vielleicht bekamen Sie eine Kulanz- statt einer Garantie- bzw. Gewährleistungsleistung?

    Nein weil der Werkstättenleiter mich darauf hingewiesen hat - dass er beim 3ten Reparaturversuch die Batterie bei Ford zum Garantietausch melden kann. (Da die Garantieabwicklung auch in Ö über Ford Köln geht - denke ich es gibt keinen Unterschied in den Fordregeln für DE und AT) Warum soll ich irgendetwas selbst "reparieren", das von der Garantie abgedeckt ist? Da wäre ich doch selten dämlich?

    Vielleicht ahnt mein FFH auch nur, dass ich weiß warum ich eine Rechtsschutzversicherung habe. Außerdem habe ich auch noch eine ÖAMTC Mitgliedschaft mit Anspruch auf Rechts- und technischer Beratung. Mein voriger FFH hat das schmerzhaft feststellen müssen. Es ist IMHO eine Unsitte sich alles von den "Dienstleistern" gefallen zu lassen. Aber vielleicht wird heute bei Rechtsschutz und ADAC Beiträgen gespart?

    Ich hoffe nun, dass der Batterietausch nun der große Wurf ist, der eine dauerhafte Problemlösung bringt. Auf eine weitere Bittstellerei in Ford-Werkstätten oder dort auf einen teueren Batterietausch für um die 300 €, wie andere berichteten, hatte ich keine Lust. Bei meiner Ford-Garantieerweiterung hat man (noch) die Starterbatterie ausgeschlossen.

    Sorry - ich verstehe Euch alle nicht - oder ist in DE wirklich so schlimm? Ein paar mal beim FFH aufgeschlagen und nach dem 3ten Mal (so glaub ich von Ford vorgeschrieben) wurde anstandslos die Batterie auf eine Varta - natürlich auf Garantie - getauscht. Dieses Selbstherumgetue bei Auto in Garantie halte ich für völlig sinnarm. Dafür haben wir alle beim Kauf bezahlt -> da soll sich der FFH doch herumärgern - und zwar bis der Mangel behoben ist.

    Eine Frage die mich jetzt interessiert - gibt es denn nicht beim ADAC wie in Ö beim ÖAMTC einen technischen Dienst/Prüfdienst sowie eine Rechtsberatung/Konsumentenschutzabteilung? Diese fundierten technischen wie juristischen Briefwechsel hat mein damaliger Fordhändler nicht lange ausgehalten. In Ö gibts auch nach jedem Besuch bei einem FFH einen Feedbackbogen zum online ausfüllen. Negative Bewertungen führen lt. Auskunft eines Mitarbeiters meines FFHs immer zu Ärger mit Ford.

    UND auch bei mir funktioniert die elektrische Heckklappe tadellos (okay mit den üblichen Aussetzern😉….. hin und wieder muss man halt öfter mit dem Fuß wedeln).

    Kleiner Tipp - wenn du mit wedeln eine links/rechts Bewegung meinst, ist dein Fuß für den Sensor zu schnell, weil du nur ganz kurz in seinem Bereich bist. Suche dir auf deinem Kennzeichen eine Stelle die du dir gut merken kannst (bei mir ists genau zwischen zwei Ziffern) und fahre da gerade unters Heck und an der selben Stelle wieder zurück - und schon funktioniert die Heckklappe immer wenn der Sensor sauber ist.

    Ich hab darauf verzichtet sonst hätte ich keine elektrische Heckklappe nehmen können. Der Sensor sitzt genau da wo sonst die Anhängerkupplung sitzen würde. Hab bisher keine gebraucht also kein Verlust für mich. :saint:

    Sorry das ist falsch -> Beides am Auto - beides funktioniert ohne Probleme :)

    Alternativ vielleicht auch ein Problem, das ich beim C Max hatte: oberer Befestigungspunkt des Fahrergurtes neben dem linke Ohr ... knarren und/oder ticken ... da wurde einfach die Metallbeilagscheibe gegen eine Kunstoffbeilagscheibe ausgetauscht. Vielleicht auch als Hinweis für deinen FFH. Mein Grand C Max war für Ford überhaupt ein teures Garantieauto:


    Knarren und Knarzen an den vorderen Sesseln - beide Sitzbefestigungen getauscht

    Pilz zwischen den Scheiben der Windschutzscheibe

    Obere Gurtbefestigungen Fahrer und Beifahrer

    Vordere Federbeine

    und ein paar Sachen die mir jetzt nimmer einfallen und netterweise nie etwas, womit ich unterwegs liegen geblieben bin. Wobei mit Mobilitätsgarantie wärs eh nur lästig gewesen.

    Ich möchte mir ja anstatt eines Neuwagens (wegen der langen Lieferzeit) evtl. einen PUMA als Jahreswagen kaufen, auf jeden Fall mit Automatik.
    Aber wie kann ich sicher sein, das der Wagen auch das von Dir zitierte "Connect Modem" hat...?
    Ist das bei ST-LINE z.b. Serie oder worauf muß ich beim Kauf achten.

    IMHO gibts und gabs nie einen Puma ohne Modem