Beiträge von daniel_de

    Hallo zusammen,


    ich setze mal auf unser Schwarmwissen und hoffe, dass es hier jemanden gibt, der bezüglich meiner nachfolgenden Fragen Erfahrung hat.


    Mir wurden von meinem Puma ST der eingelagerte komplette originalen ST-Sommerreifensatz geklaut. 10 Tage gefahren mit knapp 600 km Laufleistung letztes Jahr Ende Oktober eingelagert... gestern stand ich vor einem Haufen "Luft", da wo ich sie abgestellt habe... ich könnte <X Ich hoffe die Hausratsversicherung ersetzt den ganzen Kram :/


    Zu meine Fragen:


    1. Felgengewicht

    Die originalen Puma ST Alufelgen wiegen knapp 14 kg. Es gibt Leichtbaufelgen, die bei gleicher Größe knapp unter 10 kg wiegen. Teilweise sind diese sogar 0,5 Zoll breiter und immer noch mit knapp 10 kg wesentlich leichter.

    Gibt es hier jemanden der solche leichten Felgen montiert hat? Wie ändert sich das Fahrverhalten? Es sind ja pro Felge 4 kg weniger an ungefederten Massen vorhanden...


    2. Reifentyp

    Da ich auch neue Reifen brauche. Hat jemand Erfahrungen mit den Michelin Pilot Sport 4 S Reifen und den Continental SportContact 7 im Vergleich auf dem Puma ST sammeln können. Mich würde der Unterschied zwischen den beiden Reifen in der Fahrpraxis interessieren, auch wenn dieser subjektiv ist. Mit Messdaten kann bestimmt keiner aufwarten.... Der Conti ist die wesentlich jüngere Entwicklung, der Michelin ist seit 2018 auf dem Markt (meine ich). In den mir bekannten Tests schneidet der Conti besser als der Michelin Pilot 4 S ab... aber bei genaueren Datenstudieren ist der Michelin zumindest trotz seines Alters nahe dran... und dann sind die Tests eben nicht auf einem PUMA ST durchgeführt worden... daher meine Frage ;)


    3. Reifengröße auf originalen PUMA ST 19 Zoll Felgen

    Wenn ich neue Reifen kaufe. Hat schon jemand statt den serienmäßigen 225 / 40 / 19 'er Reifen breitere 235 / 35 / 19'er Reifen auf die originalen Felgen aufziehen lassen. Das ist die Größe die der aktuell Focus ST fährt. Das dürfte auch in der Fahrzeugklasse des aktuellen Focus ST's, also auch beim Golf GTI usw., eine gängige Reifengröße sein.


    4. Reifen-Eintragung / Gutachten für original PUMA ST 19 Zoll Felgen mit breiteren Reifen

    Die breiteren Reifen müssen vermutlich eingetragen werden, da der Puma ja nicht mit diesen Reifen ausgeliefert wird und diese Größe nicht in den Papieren auftaucht. Es sei denn, es gibt ein mir nicht bekanntes Gutachten oder sogar eine Freigabe (das wäre genial). Da ich eventuell den Eibach Federnsatz einbauen lasse, könnte ich das dann alles zusammen eintragen lassen. Die Frage ist, hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?


    5. weitere Infos bezüglich Reifengröße

    Warum ich mir das überlege: Der breitere 235'er Reifen ist eine gängigere Reifengröße! Das heißt, er ist günstiger! Ich habe gerade mal kurz die Preise zwischen den 225'er und 235'er Reifen geprüft... der breitere Reifen ist 50 € das Stück günstiger. Vorteil wäre auch, dass man links und rechts mehr Gummi hat, um die Felge zu schützen. Optisch könnte der 1 cm auch einen Hauch besser aussehen :/ Die TÜV-Eintragung hätte man mit dem ersten Satz schon wieder raus und spart sogar immer noch etwas ;)


    Ob sich der Puma durch den breiteren Reifen besser fährt? Das wäre schön.


    Ob die Endgeschwindigkeit sinkt und der Verbrauch steigt... ist mir persönlich egal...


    Dann bin ich mal auf Eure Antworten gespannt :)


    Grüße


    Daniel

    @Gisbert66

    Hmmm... bist Du den Puma ST mit Performanepaket (wichtig!) schon mal gefahren... auch im Grenzbereich?

    Ich bin den aktuellen Focus ST als Handschalter, den Hyundai Kona N und den VW T-ROC R (beide mit DSG) ausgiebig Probegefahren, als ich auf Autosuche war.

    Der Kona N ist natürlich nicht ganz mit dem I30 N vergleichbar, dürfte aber schon nahe ran kommen und den älteren i30 N Performance hat der Kona N sogar bei den Rundenzeiten in diversen Tests interessamter Weise leicht hinter sich gelassen.


    Auf der Autobahn gebe ich Dir Recht, da zerblasen alle 3 den Puma. 80 bis 110 PS Mehrleistung kann man nicht wegdiskutieren. Bis 150 km/ h kann der Puma noch gerade so mithalten, natürlich hinkt er da auch schon hinterher, aber danach fahren die anderen drei so richtig weg. Ich fahre auf der Autobahn so 160 bis 180 km/h das reicht mir. Bin aus dem Alter raus, um mit über 220 km/h im normalen Verkehr fahren zu müssen, geht eh nur selten... und Wettrennen gibt's bei mir auch keine.


    Auf einer kurvenreichen Landstrasse wird ein i30 N oder ein Focus ST oder ein T-ROC R garantiert keine Kreise um einen Puma ST oder um einen Hyundai i20 N fahren, zumindest so lange keine langen Geraden dabei sind, und man sich halbwegs an die erlaubte Geschwindigkeit hält. Da kann der Puma und der i20 N sogar mehr Spaß machen, weil man beide Ausfahren kann und dabei halt auch halbwegs legal unterwegs ist, während die anderen 3 motorseitig noch Reserven haben und man gar nicht so richtig oder oft in die lustigen Drehzahlregionen kommt. Manchmal ist weniger mehr. Es geht mir auch um den reinen Spaß und dazu gehört für mich ein Auto an seine Grenzen zu bekommen. Es geht mir auch nicht darum der Schnellste zu sein. Eine Flatshift Funktion hat der Hyundai i30N z.B. nicht (meine ich🤔) Macht auch Spass.


    Auf der Rennstrecke wird der aktuelle i30 N natürlich eine andere Hausnummer sein, als ein Puma. Aber auf einer Renstrecke fahre ich nicht rum.


    Ich spreche da rein für mich... beim Puma ST ist für mich genau der richtige Fahrspass vorhanden, nicht zu verspielt von den Einstellmöglichkeiten... man setzt sich rein, muss nichts großartig konfigurieren. Der Puma ST ist nicht zu prolig unterwegs (Abgasanlage 😉) , hat aber doch einen coolen Sound. Der Anschaffungspreis war bei mir ziemlich günstig. Der Unterhalt ist beim Puma auch vertretbar, ich denke da an die Inspektionskosten (i30 N ich meine alle 10.000 km Ölwechsel) und die Versicherung... und vom Spritverbrauch bin ich beim Puma auch auf der sehr entspanten Seite... der Spritverbrauch des Kona N nach der Probefahrt🤭 🤪

    @mah832

    Auf der Landstraße macht der Puma ST eventuell sogar mehr Spaß als ein Focus ST oder Hyundai I30 N... mir zumindest. Besserer bzw. besonderer Sound, für meine Ohren und er geht unten herum gefühlt besser, bzw. spricht besser an, als der große 2.3l Motor im Focus ST... und um die Mehrleistung tatsächlich zu "erfahren" muss man in Österreich definitiv auf die Rennstrecke oder die Deutsche Autobahn besuchen kommen.

    Mit dem Puma ST ist man auf der Landstrasse genauso schnell im illegalen Bereich unterwegs 8o

    Andymiral

    Wenn Du schon soviel Vorarbeit geleistet hast und eine Werkstatt findet die sich das von Die berichtete anhört... wer weiß vielleicht gibt es ja doch schnell eine Lösung für Dich... ich drücke Dir die Daumen :thumbup:

    Katerchen1964

    Kann ich mir mal Deinen Kollegen mal ausleihen? Da ich immer alleine unterwegs bin, ist es schlecht während der Fahrt auf Spurensuche zu gehen. :D

    Das kenne ich... bin auch meistens alleine Unterwegs =O

    Wir können ja eine "Geräuschsuchselbsthilfegruppe" ins Leben rufen und uns zum Geräusche lokalisieren und vielleicht entfernen treffen.

    Wenn Du bei mir in der Nähe wohnst, setze ich mich gerne mal rein :)

    Solche Geräusche können einen schon in den Wahnsinn treiben =O Wenn ich es richtig verstanden habe, bist Du aus der normalen Garantiezeit. Gerade in Bezug auf Panoramadach gibt es ja schon einige Geräuschprobleme. Da würde ich ggf. mal auf ein Kulanzantrag bestehen:/

    Wenn der Dachhimmel abmontiert wird, würde ich das nur von einem Händler machen lassen, der in der Nähe beheimatet ist, falls es dann eventuell schlimmer als vorher ist, und es Nachbesserungen geben sollte. Bei einem Händler der 350 km entfernt ist, wird sowas schwierig... es sei denn man ist da schmerzlos und hat viel Zeit durch Deitschland zu fahren.

    Etwas so großes zu demontieren kann immer verschlimmbessert werden. Die Frage ist wie laut sind die Geräusche und was ist einem der Stress wert 🤔 Wenn es mich total nervt, würde ich das Risiko eingehen... und 300 - 400 € ist viel Geld, aber wenn das mich total abnervende Geräusch dann weg ist, wäre es mir das wert. Die Frage ist auch, wie lange Du das Auto noch fahren möchtest...

    Jennes69

    Ich bin dem 1.0 l ST noch nicht gefahren. Wenn man sich die zur Verfügung stehenden Messwerte zwischen dem 1.0 l ST und dem 1.5 l ST vergleicht, kommt das auf jeden Fall hin was Du berichtest. Zumindest wenn der Akku Leistung abgeben kann. Das Automatikgetrieb hat ein Gang mehr und wird schneller schalten als man es mit der Hand schafft...


    Spätestens ab 140 km/h haut der 1.5 l auf der Autobahn dem 1.0 l erst langsam und dann schneller aber dann doch ab🤗


    Es gibt einen interessanten Test eines spanischen Youtubers, das hatte ich hier auch mal irgendwo mit den genauen Messwerten gepostet, auch im Vergleich zu anderen interessanten ST-Konkurrenten. Der Youtuber fährt immer auf dem gleichen kleinen Rundkurs seine Testautos. Er hat beide ST's dort gefahren. So aus dem Kopf war der 1.5'er bei 1:26:74 min und der 1.0'er bei irgendwas um die 1:30 min.

    Das heißt, da hier in einem Geschwindigkeitsbereich gefahren wurde, in dem die Mehrleistung des 1.5'ers eigentlich nicht groß zum Tragen gekommen ist, muss es das Performancepaket gewesen sein, das diesen nicht unerheblichen Vorteil gebracht hat.

    Der 1.5'er hatte als Reifen die Michelin Pilot 4s aufgezogen und der 1.0l'er die neuen Continental Sport 7. In diversen Tests sind die neuen Continental Sport 7 in allen fahrrelevanten Bereichen besser als die mittlerweile älteren Michelin Sport 4s. Ich glaube die spezielle Puma-Kennung wird jetzt nicht die Megawelt ausmachen. Bis jetzt konnte ich nicht in Erfahrung bringen, was diese spezielle Puma- Kennung überhaupt genau bewirkt🤔

    Der Focus Performance aus 2019 lag übrigens bei 1:26:04 min... und das mit 80 PS Mehrleistung und Gewindefahrwerk... da sieht man wie gut der Puma unterwegs ist😍


    Grüsse


    Daniel

    Ryder

    Hallo Stefan,


    Danke für Deine ausführliche Rückmeldung :thumbup:


    Es kommt bei mir vor, dass mir ist das originale Fahrwerk unter Umständen zu schaukelig ist und ich mich unsicher fühle. Das passiert wenn ich Richtung Grenzbereich unterwegs bin. Daher meine Überlegung :/


    Meine Tendenz geht tatsächlich auch zu den Eibachfedern. Mit 20 mm wird nur eine leichte Tieferlegungerreucht, das ist aber gut für den zur Verfügng stehenden Federweg. Ich hatte Eibachfedern schon auf mehreren Autos. Ja... das Fahrwerk wird härter, aber immer noch akzeptabel und in der Regel komfortabler als bei H&R-Federn. H&R ist meist auch noch tiefer. Im Fall vom Puma meine ich beträgt die Tieferlegung mit H&R-Federn 30 oder sogar 35 mm.


    Optimal wäre ein Gewindefahrwerk, das kann sogar genauso komfortabel sein wie ein originales Fahrwerk, obwohl tiefer... aber das kostet halt auch einiges mehr. Das wäre für irgendwann mal eine Option, wenn die orginalen Dämpfer kaputt sind.

    Leider hat Ford zum Facelift vom Puma ST keine spezielle Sonderversion vom auslaufenden Modell raus gebracht, wie es beim Fiesta oder Focus der Fall war. Da hätte man ein oginales Ford Gewindefahrwerk zum Nachrüsten gehabt. Eventuell mit Option für ein bessere Bremsanlage.


    Die Eibach-Federn haben auch noch ein Vorteil in meinen Augen... sie kommen aus dem originalen Fordzubehör... und wenn das dann ein Fordhändler noch einbaut. Das sehe ich bei einem Garantiefall als Pluspunkt.


    Dann bin ich mal gespannt, wenn Du die Spurplatten verbaut, was Du dann noch berichtest🤔🤗


    Grüsse


    Daniel


    Grüsse


    Daniel