Denke mal, du wirst das nur von dem Sicherungskasten im Motorraum abgreifen können. Das ist der sauberste Weg. Klar, man kann auch Zündungsplus vom Stecker der Zündspule abnehmen, aber das ist absolut nicht empfehlenswert, da man damit die CAN-Kommunikation und den Stromfluss stören könnte, was zu unrundem Motorlauf führt.
Beiträge von Jaschbro
-
-
Ich schaue später mal im System nach 👍
-
Welches Baujahr hast du genau und welche Ausstattungsvariante?
-
Einen Resett des BMS kann man nicht wieder rückgängig machen, wenn der einmal zurückgesetzt worden ist, ist der zurückgesetzt und denkt, die Batterie wäre neu.
Du weißt nicht genau, welche Funktion du jetzt genau betätigt hast. Es kann z.B sein, dass du ausversehen den Ladestand der Batterie runtergesetzt hast, also das die z.B nur bis 70% lädt. Die Meldung, das dein Fernstart etc. deaktiviert wird, kommt bei Ford erst, wenn der Batterieladezustand unter 50% fällt.
-
In einem anderen Forum habe ich mal gelesen, dass viele das BMS zurückgesetzt haben, obwohl es keine neue Batterie gewesen ist. Speziell ging es dort um die Fiestas, die ebenfalls mit der ganzen Batterie-Problematik zu kämpfen haben. Mein Ford Händler hat mir mal gesagt, dass man das BMS nur nach dem Einbau einer neuen Batterie resetten darf. Was ist denn nun dran, was passiert, wenn man trotzdem das BMS auch bei gebrauchten Batterie resettet?
Wenn man den BMS resettet, dann geht dieser davon aus, dass die Batterie neu ist und keine Alterung hat. Der Sensor ändert die Ladestrategie und die Logik, je nach Alter der Batterie. Also je länger die Batterie drin ist, ändert sich die Logik vom Laden.
Wenn du den jetzt resetten würdest, wäre die Ladelogik auf eine neue Batterie eingestellt. Es könnte passieren, dass die Batterie dann evtl. zu heiß werden könnte, da die das evtl. nicht mehr richtig aufnehmen kann.
-
Ist Garantie, darf nicht sein. Hatten wir auch schon paar Mal, bei Neuwagengarantie sollte Ford das übernehmen. Auf jeden Fall darauf bestehen, dass dein FFH das behebt.
-
Muss meine Aussage korrigieren, um Missverständnisse zu vermeiden: AGM Batterien dürfen natürlich schon vollständig aufgeladen werden, in der Regel aber nur vorm ersten Gebrauch. Heißt die Batterien in den Fahrzeugen, wenn es sich um eine AGM handelt, sollten regelmäßig geladen werden, wichtig ist aber bei AGM Batterien, das man ein Ladegerät nutzt, was AGM Batterien aufladen darf, da sich die Ladekennlinien zwischen einer EFB (Nassbatterie) und einer AGM Batterie leicht unterscheiden.
-
AGM-Batterien sollten aufgrund Ihrem Aufbau nicht vollständig aufgeladen werden, dass heißt in dem Fall macht es auf jeden Fall Sinn, das die Batteriesensoren auf 80-90% eingestellt sind.
-
In der Regel sind die Sensoren so eingestellt ab Werk, das die einen Ladezustand von 80-90% ansteuern. Genau weiß ich das nicht, welcher Wert da eingetragen ist.
-
Erst einmal, meine Meinung zu dem Beitrag, den Sensor dauerhaft abzustecken: Keinesfalls machen und bitte den Stecker dauerhaft dran lassen.
Insbesondere bei neueren Fahrzeugen, darf dies nicht gemacht werden. Der Sensor allein sorgt nicht nur dafür, die Batterie intelligent aufzuladen, sondern misst, wie eben auch von yammat beschrieben, die Spannung, Stromstärke und die Temperatur. Diese Daten werden aber für viele Steuergeräte gebraucht, um richtig arbeiten zu können. Viele Sachen, z.B eine Heckscheibenheizung, oder die Sitzheizung, können somit evtl. nicht richtig arbeiten, weil diese falsch priorisiert werden.
Die ganzen Daten, die ein Batteriesensor misst, werden für viele andere Dinge gebraucht. Wenn das Fahrzeug nicht mehr die Spannung, Stromstärke und Temperatur messen kann, kann es auch nicht mehr erkennen, wenn z.B der Generator einen defekt hat und die Batterie nicht mehr lädt, die Batterie überhitzt, oder die Spannung einbricht. Wenn die Spannung der Batterie einbricht, schaltet das Fahrzeug Steuergeräte nach einer Prioritätenliste ab - wenn dies aber durch den abgesteckten Batteriesensor nicht mehr zuverlässig funktioniert, kann es zum plötzlichen Ausfall des Bremssystems führen.
Bitte alles so lassen wie es ist - Meine Empfehlung daher, zu einer Werkstatt fahren und den Ladezustand hochsetzen lassen - oder wer es selber kann, macht es selbst mit ForScan.