Beiträge von Jaschbro

    Erst einmal, meine Meinung zu dem Beitrag, den Sensor dauerhaft abzustecken: Keinesfalls machen und bitte den Stecker dauerhaft dran lassen.


    Insbesondere bei neueren Fahrzeugen, darf dies nicht gemacht werden. Der Sensor allein sorgt nicht nur dafür, die Batterie intelligent aufzuladen, sondern misst, wie eben auch von yammat beschrieben, die Spannung, Stromstärke und die Temperatur. Diese Daten werden aber für viele Steuergeräte gebraucht, um richtig arbeiten zu können. Viele Sachen, z.B eine Heckscheibenheizung, oder die Sitzheizung, können somit evtl. nicht richtig arbeiten, weil diese falsch priorisiert werden.


    Die ganzen Daten, die ein Batteriesensor misst, werden für viele andere Dinge gebraucht. Wenn das Fahrzeug nicht mehr die Spannung, Stromstärke und Temperatur messen kann, kann es auch nicht mehr erkennen, wenn z.B der Generator einen defekt hat und die Batterie nicht mehr lädt, die Batterie überhitzt, oder die Spannung einbricht. Wenn die Spannung der Batterie einbricht, schaltet das Fahrzeug Steuergeräte nach einer Prioritätenliste ab - wenn dies aber durch den abgesteckten Batteriesensor nicht mehr zuverlässig funktioniert, kann es zum plötzlichen Ausfall des Bremssystems führen.


    Bitte alles so lassen wie es ist - Meine Empfehlung daher, zu einer Werkstatt fahren und den Ladezustand hochsetzen lassen - oder wer es selber kann, macht es selbst mit ForScan.

    Eben mal kurz was Zeit gehabt und mal ForScan angeworfen, da steht der Ladelevel doch bei NUR 72% und wurde dann gleich mal auf 90% hochgeschraubt. Bin nette Runde gefahren und schon war die Batterie gesünder als je zuvor (Batterietester von Lunch)

    Hat das mal einer auf 95% oder gar 100% eingestellt ? Früher hat man fette Batterie und dickere Lima eingebaut um mehr Saft zu haben, regelt alles der Lima-Regler, war das einfach und gut.

    Nice weekend wünschephoto_2025-08-02_16-42-02.jpg

    Interessant, normalerweise stehen da mehrere Daten drin, besonders bei Factory Type etc. Und 72% ist auch nicht normal, mein Batterieladezustand meiner 12V Batterie liegt immer zwischen 80-90%, da das der Bereich ist indem der Batteriesensor arbeitet. Wenn das bei dir aber besser wird dadurch, kann's einfacher ja nicht gehen. 👍

    Aber ich tendiere auch dazu, vor dem Winter eine frische 70aH AGM in den Kater zu stecken und entsprechend

    anzulernen mit 90%, dann sollte was mehr Kraft in Reserve vorhanden sein, nicht das meine Olle liegen bleibt

    und ich wieder den Notdienst spielen muss.
    Hat mal wer die etwas längere AGM verbaut ??? Die neue wäre dann wie folgt in den Abmessunge

    Wichtig ist nur, wenn du dir die 70Ah Batterie einbauen solltest, dass der Batteriesensor umgestellt werden muss. Es reicht nicht nur den Ladezustand auf 90% zu setzen, man muss den Sensor auf 70Ah einstellen.

    Hallo liebe Community,


    ich fahr einen Puma ST FL. Mir ist nun seit ein paar Tagen aufgefallen das mein Navi nicht funktioniert da kein Satellit geortet werden kann. Hatte jemand schon das gleiche Problem?


    Für Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar! :)

    Gab bereits fälle, wo die Einheit für das GPS-System einen Defekt hatte. Würde diese Woche noch abwarten und wenn es bis zum Wochenende nicht klappt, dein Auto zur Werkstatt bringen. Bis dato waren bei den Fällen meistenteils die Telematikeinheit defekt.

    Ob 60 Ah, 70Ah, das ist alles egal. Das Bordnetz läuft über 12V, da ändert sich nichts durch die Kapazitätsgröße der Batterie. Das Mildhybrid System hat ebenso wenig was damit zutun, da dies über 48V läuft und separat gekoppelt ist.


    Die Batteriesensoren sind bei Ford bei den neueren Modellen nach meinem Kenntnisstand immer auf die Batterie programmiert, die ab Werk ausgeliefert wird. Vereinfacht gesagt, wenn man den jetzt nur zurücksetzt, denkt das System weiterhin man hat eine 60Ah Batterie verbaut, da diese nicht die 70Ah erkennen würde. Heißt im Umkehrschluss, wenn man den Sensor nicht per Tester auf die 70Ah umstellt, wird diese nicht vollständig und korrekt geladen.

    Mein erster Puma, der Vorfacelift, war aus den Niederlanden. Verglichen habe ich den damals mit einem aus der deutschen Variante von unserer Firma verglichen, keine Unterschieden in den Einstellungen, Assistenten etc. gefunden. Die werden identisch sein und es wird kaum bemerkbare Unterschiede geben, dass wird beim ST X bestimmt auch so sein.

    Mein Puma wurde in 10/2024 gebaut, aber die Ford-Website sagt, dass ich das Update für diese Rückrufaktion nicht benötige. Außerdem habe ich keine Nachrichten in der App erhalten. Weißt du, warum?

    Das kann ich mir leider nicht wirklich erklären, ich würde an deiner Stelle zur Sicherheit Mal beim FFH anrufen und fragen, ob die Mal nach offenen Rückrufaktionen schauen könnten.