Beiträge von Pitti0412

    Auch wenn das in Verkaufsanzeigen noch so oft bestritten wird, die EU-Versionen bereiten bei Garantieleistungen, Service und Reparaturen oftmals Schwierigkeiten, weil immer gern mal andere Teile eingebaut werden, als in deutsche Autos. Ich hatte das in der Vergangenheit z.B. mal bei einer Reparatur für einen Bekannten, dass bei einem Re-Importauto die für den deutschen Typ verbauten Bremsenteile nicht passten. Man hatte in dem Re-Import eine ganz andere Bremsanlage verbaut. Das kommt gern mal vor, wenn in bestimmten Baureihen Teile geändert werden. In Deutschland lässt sich das dann anhand der Fahrgestellnummern sehr gut zuordnen. Bei den Autos, die für den Export bestimmt sind, passt das aber nicht immer und es wird z.T. früher oder später mit der Einrüstung der neuen Teile begonnen. Manchmal werden aufgrund der Vorschriften des Empfängerlands auch ganz andere Teile verbaut, als in Deutschland. Es war in jedem Fall eine riesen Detektivarbeit, für das Auto die richtigen Teile zu finden.
    Mag sein, dass es da Hersteller gibt, bei denen keinerlei Unterschiede bestehen und man damit nur gute Erfahrungen gemacht hat. Ich lasse für mich von solchen Autos aber lieber die Finger.

    Wir haben mittlerweile auch 5 Fords in der Familie (Focus, Focus ST, Puma, 2x Fiesta), die alle mit einem Sync 3 in der Version 3.4x ausgestattet sind. Ich habe in allen Autos sämtliche Updates persönlich gemacht und hatte mit den direkt von Ford gelieferten Systemupdates nie auch nur ein einziges Problem bei der Installation. Lediglich das Kartenupdate auf F11 hat in der Ford Originalversion bei 2 Autos Schwierigkeiten bereitet, so dass es ich dann die Alternative von Cyanlabs installiert habe. Die hat problemlos funktioniert. Bei den anderen Fords habe ich das Kartenupdate dann direkt mit der Cyanlabs Version gemacht. Anschließend habe ich ich manuell die Bestätigungsdatei erstellen lassen und bei Ford hochgeladen. Siege da…. Ford bestätigt mir, dass alles Systeme auf aktuellem Stand sind und ich kann weiter die originale Updatehistorie bei Ford pflegen. Ist also alles nicht so schlimm auch wenn viele es verfluchen, ich finde das Sync 3, was zudem bei 4 von 5 Fords mit B&O ausgestattet ist, eigentlich ganz gut. Soundmäßig mit B&O definitiv die obere Liga!

    GrayMatter

    Ich bewege meinen Puma für gewöhnlich doch etwas anders als 20m vor und wieder zurück auf dem eigenen Grundstück , wie vermutlich die meisten hier. Aber du kannst natürlich tun und lassen was du willst und ich wünsche dir mega viel Spaß bei deinem Rundstreckenrennen auf deinem Hof ohne Gurt. :D

    Man kann Spannung ja immer hoch oder runter transformieren. Entscheidend sind hier dann aber 3 Faktoren

    1. Die Ausgangsspannung, die die Quelle liefert. Das sind m Kfz 12-13 V.

    2. Die Leistung Spannungsquelle (i.d.R. die Fahrzeugbatterie) hier beim Puma 60 Ah, also die Batterie könnte bei 12V eine Stunde kontinuierlich 60 A fließen lassen. (Das wären dann eine Stunde lang 720W) die Batterie kann kurzfristig auch noch noch viel mehr.

    3. Die Kabelquerschnitte im Kfz. Ein Anlasser hat ca. 1500W . Da fließen dann kurzfristig auch mal 125 A, aber das Kabel ist auch fingerdick. An den USB Buchsen sind aber nur sehr dünne Kabel verfügbar, an den Bordspannungsdosen geringfügig stärkere.


    Wenn wir aber über Transformation (hier wohl mittels DC-DC Element) reden, dann verringert sich automatisch der mögliche abrufbare Strom am Ausgang mit höherer Spannung des DC-DC Elements. Die Spannungsumwandlung liefert ja keine Leistung (sonst wäre es ja ein Kraftwerk oder ein Perpetuum Mobile).

    Die Quelle gibt also die mögliche Leistung vor, definiert durch Spannung, Leistung und den Kabelquerschnitt.

    Kleine Rechnung (alles verlustfrei): Um 120Watt Ausgangsleistung bei 20V zu erreichen, muss ich am Eingang auch minimal 120W einspeisen (Aufgrund der Transformationsverluste real einiges mehr!). Am Eingang würde demnach ein Strom von 10 A fließen. Am Ausgang wäre dann der maximale abrufbare Ladestrom aber nur max. 6A.


    Also ich bin davon überzeugt, dass bei diesem Verkaufsschlager der Chinesen Realität und Wirklichkeit, wenn man es denn mal nachmisst, deutlich auseinanderliegen. Auch die Chinesen können heutzutage die Physik noch nicht überlisten.

    Also ich wollte hier jetzt keine Panik machen und ich bin von diesem Motor wirklich überzeugt. Der verbliebene Zahnriemen ist tatsächlich auch so konstruiert, dass er weit über 200.000 km hält. Ganz anders als die ganzen Gurken von VW ö.ä.

    Auf der anderen Seite ist jedoch die "sich auflösende Zahnriemen Problematik" bei diesem Motor hinlänglich bekannt und es ist in dem Zusammenhang bewiesen, dass die Schäden durch die Verwendung von nicht freigegebenem Öl hervorgerufen werden. Das streitet selbst Ford nicht ab, sondern weist vielmehr explizit darauf hin, dass wirklich nur das Öl mit der Ford Freigabe Ford WSS-M2C-948-B zu verwenden ist. Dieses Öl wurde speziell für diese Motoren entwickelt. In welcher Menge jetzt die Beimischung anderen Öls für diesen Motor schädlich ist oder nicht, kann sicher niemand mit Gewissheit sagen....auch nicht wodurch denn der vielleicht eingetretene Motorschaden bei 100.000 km oder früher.... oder später... (und davon gibt es tatsächlich einige, die fast immer mit der Verwendung von anderem Öl in Verbindung gebracht werden konnten) nun tatsächlich entstanden ist.

    Deshalb muss es eben jeder für sich selbst entscheiden.


    Auch wenn es sich bei den beiden Videos um den Fiesta dreht und sie somit nicht 100%ig zu unserem Puma passen, denn wir haben ja für den Nockenwellenantrieb inzwischen eine Steuerkette, aber der kleine Ölpumpenzahnriemen ist ja trotzdem noch übrig geblieben. Ich stelle sie hier zur Information mal ein.:

    1.

    https://www.youtube.com/watch?v=0U1aLQdKJjU


    2.

    Der Ford 3 Zylinder EcoBoost Motor - Klartext: "Ein Albtraum!" - YouTube


    Trotzdem nochmal..... bitte nicht falsch verstehen... ich will hier keine Panik machen. Ich würde mir ein Auto mit diesem Motor jederzeit wieder kaufen. Er braucht einfach nur immer das richtige Öl und regelmäßigen Wechsel. Ansonsten ist der Motor im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern völlig problemlos.

    Möglicherweise sind die ursprünglichen Probleme mit dem Wechsel zur Steuerkette auch bereits Geschichte und ich gehöre einfach nur zur übervorsichtigen Fraktion.