Ford Autohaus-Sterben

  • Schau mal was Jaguar aktuell verkauft ;)

    Bestellt: STX, 200 PS, Handschalter, Fantastic Red, Fahrassistenz-Paket II, Performance-Paket, Anhängevorrichtung, Heckklappe elektrisch, Panorama-Schiebedach, Garantieerweiterung auf 7-Jahre / 100.000 km.

    (bewusst das alte Modell bestellt, da ich noch Bedienungsköpfe haben möchte!)

    Bestellung: 17.07.2023 / Lieferdatum: 22.09.2023 / Anmeldung: 05.10.2023 / Abholung: 10.10.2023

  • was genau ist mit Jaguar eine Katastrophe?

    Naja nach Ford ging es mit Jaguar unter Tata Motors von 2008-2018 stetig bergauf.

    Gerade in Deutschland. Aber Jaguar befindet sich 2025 in einer kritischen Phase der Neupositionierung und Transformation. Seit Ende 2024 stellt Jaguar keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr her, sondern plant einen radikalen Neustart als reine Luxus-Elektromarke mit Modellen, die ab 2026/2027 auf den Markt kommen sollen. Dieser Produktionsstopp führte zu einem dramatischen Verkaufsrückgang: Im Juni 2025 wurden in Deutschland nur noch 6 Jaguar-Neuwagen zugelassen, ein Minus von 97,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Der radikale Umbau und das neue Markenimage sind bei Teilen der traditionellen Jaguar-Fans umstritten.


    Dasselbe Problem haben aber heute so ziemlich alle sogenannten Luxus- Premiummarken. Ich verweise da auf Porsche, 91% Gewinneinbruch 2025.


    Aber eben nicht nur diese haben arge Marketingprobleme. Auch Ford schafft sich ja gerade selbst mit ähnlicher Strategie in Deutschland ab.


    Einfach alles zu elektrifizierten wird einige Hersteller in Zukunft komplett verschwinden lassen, oder ein neuer grosser Investor (aus dem großen Reich) wartet nur darauf den Markennamen zu übernehmen.

  • Schau mal was Jaguar aktuell verkauft ;)

    nix, weil sie keine fahrzeuge mehr bauen. und das mit voller absicht. das was sie anstreben ist zZ das einzige was kalkulierbar funktioniert, exorbitanter luxus. mehr sag ich dazu jetzt nicht, das kann schief gehen, aber auch richtig gut funktinieren.

  • nicht porsche mit luxus verbinden, ja es ist gewisser luxus, das ist eher in die richtung sportlich zu sehen. jaguar will wo ganz anders hin.

    und das es porsche schlecht geht, sagt alle einmal danke an die verfehlte marktmanipulation der europäischen politik.......

  • nicht porsche mit luxus verbinden, ja es ist gewisser luxus, das ist eher in die richtung sportlich zu sehen. jaguar will wo ganz anders hin.

    und das es porsche schlecht geht, sagt alle einmal danke an die verfehlte marktmanipulation der europäischen politik.......

    Porsche steht für Luxus im Automobilbereich durch seine Kombination von exklusivem Design, technischem Fortschritt, hoher Performance und Individualisierungsmöglichkeiten. Die Marke ist weltweit für ihre Luxus-Sportwagen bekannt und bedient mit Modellen wie dem Porsche 911 (992) GT3 Exclusive Manufaktur oder dem vollelektrischen Porsche Cayenne Electric das Segment der hochwertigen, luxuriösen und technisch fortschrittlichen Fahrzeuge.


    Für mich ist ein Rembrandt auch eher Verschwendung, als Luxus, aber ich bin auch ein Kunstbanause 😁

  • Moin, unabhängig von den sicherlich interessanten Vergleichen mit Jaguar und Porsche (schließlich hat ja auch der kleine Puma einen Raubtiernamen und sieht nach damaligen Vergleichen bei der Vorstellung aus wie ein zu heiß gewaschener Macan) sehe ich sowohl die seit vielen Jahren verfehlte Modellpolitik wie auch das neue aufgezwungene Händler-Agenturmodell für den Rückzug von Ford-Händlern als wichtigste Ursachen.


    Der Rest (also stärker werdender finanzieller Einsparungszwang, damit nachlassende Qualität und weniger Kulanz) ist dann die Kirsche auf der Sahnetorte. Zumindest in Europa hat Ford vergessen, wer da die (ehemaligen) Kunden waren. Nur war da pro Einheit wenig zu verdienen, das ging nur über Masse. Und die brach dann weg, da andere Hersteller günstiger produzieren konnten als in Saarlouis und Köln. Die US-Mutter hat/will sich das nicht länger anschauen und hat längst eingegriffen - auf deren Art und Kenntnissen der US-Konsumenten. Das hat aber nichts mit europäischen Kunden zu tun, der Teufelskreis ist ohne Zusammenschluss mit einem anderen Hersteller für mich nicht mehr aufzuhalten. Teuer und dabei schlechte Qualität sind nun mal kein Kaufgrund.


    Und wir Konsumenten sind auch ein Teil des "Problems". Keinem ist vorzuwerfen, nicht lokal sondern anderswo günstiger zu kaufen. Mit all den damit lokal zu erwartenden Folgen. Wäre aber blauäugig, dies nicht in die Diskussion einzuwerfen. Da wäre ein funktionierendes Agenturmodell mit weniger lokalen Stützpunkten sogar ein möglicher Rettungsanker. Wenn es denn strikt praktiziert würde.

    Mich über Dinge aufregen, die mich aufregen, regt mich zusätzlich auf, weil es mich im Grunde aufregt, dass es mich aufregt. 8o

    Einmal editiert, zuletzt von RDEnger ()