Batterieproblem oder normal?

  • Erst einmal, meine Meinung zu dem Beitrag, den Sensor dauerhaft abzustecken: Keinesfalls machen und bitte den Stecker dauerhaft dran lassen.


    Insbesondere bei neueren Fahrzeugen, darf dies nicht gemacht werden. Der Sensor allein sorgt nicht nur dafür, die Batterie intelligent aufzuladen, sondern misst, wie eben auch von yammat beschrieben, die Spannung, Stromstärke und die Temperatur. Diese Daten werden aber für viele Steuergeräte gebraucht, um richtig arbeiten zu können. Viele Sachen, z.B eine Heckscheibenheizung, oder die Sitzheizung, können somit evtl. nicht richtig arbeiten, weil diese falsch priorisiert werden.


    Die ganzen Daten, die ein Batteriesensor misst, werden für viele andere Dinge gebraucht. Wenn das Fahrzeug nicht mehr die Spannung, Stromstärke und Temperatur messen kann, kann es auch nicht mehr erkennen, wenn z.B der Generator einen defekt hat und die Batterie nicht mehr lädt, die Batterie überhitzt, oder die Spannung einbricht. Wenn die Spannung der Batterie einbricht, schaltet das Fahrzeug Steuergeräte nach einer Prioritätenliste ab - wenn dies aber durch den abgesteckten Batteriesensor nicht mehr zuverlässig funktioniert, kann es zum plötzlichen Ausfall des Bremssystems führen.


    Bitte alles so lassen wie es ist - Meine Empfehlung daher, zu einer Werkstatt fahren und den Ladezustand hochsetzen lassen - oder wer es selber kann, macht es selbst mit ForScan.

    Puma FL, ST-Line X, 125PS Schaltgetriebe, Volle Hütte.

  • Bei dem ganzen Steuergeräten, Modulen und Prozessoren wäre ich da bei moderneren Katzen auch vorsichtig, denn da ist soooo viel Gelumpe online,
    da verstehe ich aus der Generation "Zündkontakt und Doppelvergaser" eh nicht mehr wirklich wozu man das alles nur noch verkompliziert und braucht.

    Bei Focus ST Tunier Bj. 2024 war der Batteriesensor mal defekt und direkt Lampen am im Dashboard und
    nicht wenige und viel dann in eine Art Notlaufprogramm, also da würde der Weg mit abklemmen nicht laufen

    ohne irre an blinkenden Lichtern zu werden. HSN 8566 TSN BRB Focus ist das (nicht der hier besprochene Kater).

  • Der Hinweis von Jaschbro auf mögliche Probleme bei neueren Fahrzeugen ist natürlich absolut berechtigt – gerade ab ca. BJ 2018, wenn AGM-Batterien, komplexere Steuergerätevernetzungen oder Mildhybridsysteme verbaut sind.

    Daran hatte ich bei meinem Post - ehrlich gesagt - nicht gedacht. 🫣


    Der Tipp, den Batteriesensor abzuziehen, wird auch heute noch in vielen Auto-Foren regelmäßig genannt und diskutiert – und zwar markenübergreifend (z. B. Ford, VW, Opel, Hyundai, BMW).


    Ich habe mich damals auch auf solche Erfahrungsberichte gestützt, und mein Fazit nach über drei Jahren: Bei meinem Ford Focus (BJ 2012) funktioniert es problemlos – ohne Warnlampen, ohne Komfortverlust, mit dauerhaft fitter Batterie.

    Für neuere Modelle sollte man natürlich individuell prüfen, ob dieser Weg sinnvoll oder überhaupt noch empfehlenswert ist.

  • In der Regel sind die Sensoren so eingestellt ab Werk, das die einen Ladezustand von 80-90% ansteuern. Genau weiß ich das nicht, welcher Wert da eingetragen ist.

    Wenn das auch beim Gen E tatsächlich auch so eingestellt ist und diese Mini-Batterie nur teilgeladen wird, würde mich ja wirklich der technische Hintergrund interessieren.

    Denn es wird ja beim rekuperieren keine Energie in die 12V Batterie eingespeist, sonder in den Fahr-Akku für den E-Motor.


    Der Gen E hat anscheinend eine 35AH AGM Batterie verbaut. Wie es allerdings bei AGM mit Teilladung (80%) aussieht bzgl. der Lebensdauer, entzieht sich gerade meiner Kenntnis.

  • Muss meine Aussage korrigieren, um Missverständnisse zu vermeiden: AGM Batterien dürfen natürlich schon vollständig aufgeladen werden, in der Regel aber nur vorm ersten Gebrauch. Heißt die Batterien in den Fahrzeugen, wenn es sich um eine AGM handelt, sollten regelmäßig geladen werden, wichtig ist aber bei AGM Batterien, das man ein Ladegerät nutzt, was AGM Batterien aufladen darf, da sich die Ladekennlinien zwischen einer EFB (Nassbatterie) und einer AGM Batterie leicht unterscheiden.

    Puma FL, ST-Line X, 125PS Schaltgetriebe, Volle Hütte.