Erst einmal, meine Meinung zu dem Beitrag, den Sensor dauerhaft abzustecken: Keinesfalls machen und bitte den Stecker dauerhaft dran lassen.
Insbesondere bei neueren Fahrzeugen, darf dies nicht gemacht werden. Der Sensor allein sorgt nicht nur dafür, die Batterie intelligent aufzuladen, sondern misst, wie eben auch von yammat beschrieben, die Spannung, Stromstärke und die Temperatur. Diese Daten werden aber für viele Steuergeräte gebraucht, um richtig arbeiten zu können. Viele Sachen, z.B eine Heckscheibenheizung, oder die Sitzheizung, können somit evtl. nicht richtig arbeiten, weil diese falsch priorisiert werden.
Die ganzen Daten, die ein Batteriesensor misst, werden für viele andere Dinge gebraucht. Wenn das Fahrzeug nicht mehr die Spannung, Stromstärke und Temperatur messen kann, kann es auch nicht mehr erkennen, wenn z.B der Generator einen defekt hat und die Batterie nicht mehr lädt, die Batterie überhitzt, oder die Spannung einbricht. Wenn die Spannung der Batterie einbricht, schaltet das Fahrzeug Steuergeräte nach einer Prioritätenliste ab - wenn dies aber durch den abgesteckten Batteriesensor nicht mehr zuverlässig funktioniert, kann es zum plötzlichen Ausfall des Bremssystems führen.
Bitte alles so lassen wie es ist - Meine Empfehlung daher, zu einer Werkstatt fahren und den Ladezustand hochsetzen lassen - oder wer es selber kann, macht es selbst mit ForScan.