Beiträge von ti-volker

    Ja, wirklich tolle Arbeit, die du leistest! Ich kann das ein wenig einschätzen, denn ich habe selbst mal ein Armaturenbrett aus- und wieder eingebaut. Von einem 3er BMW E30. Das war schon damals, vor ca. 30 Jahren, eine mühselige Arbeit <X!


    Mach weiter so - es hat Spaß gemacht, deine Dokumentation anzuschauen :thumbup:

    So, ich hatte gestern Abend ein ähnliches Phänomen: Nach "Zündung Ein" gab es einen megalauten Lärm, der aber nur aus dem vorderen rechten Lautsprecher kam. Beim Zurückdrehen von eingestellten „5“ auf „0“ mit dem Lautstärkeregler war der Lärm weg, bei „1“ war es aber immer noch unerträglich laut!


    Abhilfe brachte dann schließlich das Wechseln der Audioquelle. Dann ging alles wieder normal. Gesund war das jedoch weder für den/die Lautsprecher noch für meine Ohren und mein Herz😉🥵


    Hat das sonst noch jemand gehabt??


    daniel_de: Du hattest ja ein ähnliches Problem. Hat sich das wiederholt?

    Da habe ich mal eine Frage, wenn geschrieben wird, dass der Puma die Räder selbst erkennt durch ein bisschen fahren, woher weiß er genau, welcher Sensor VL VR HL HR ist?

    Das muss man dem Auto doch irgendwie mal beigebracht haben oder wie erkennt er dass?

    Das wird vermutlich über die ABS-Sensoren erfolgen. Und die Unterschiede in den Raddrehzahlen bei Kurvenfahrt lassen dann eine eindeutige Zuordnung der RDKS-Sensoren zu.

    ... so meine ich, es irgendwo gelesen zu haben :/


    Nachtrag

    Dies habe ich noch in einem anderen Forum gefunden, was auch plausibel klingt:


    „Die Position des Rades wird anhand der Zeit ermittelt, die das Signal benötigt, um zum Rad zu gelangen und zur Haupteinheit zurückzukehren. Die Antenne der Haupteinheit ist asymmetrisch montiert. Die Entfernung zu jedem Rad ist also unterschiedlich.

    Dies ist genau wie bei der RADAR-Technologie, bei der die benötigte Zeit in eine Entfernung umgerechnet wird.“


    Ob das so bei FORD gelöst ist, weiß ich nicht. Es gibt offenbar mehrere Methoden, die Radpostionen zu identifizieren!

    Deshalb hat Ford sich dazu entschieden, beim Facelift hinten auf Trommelbremsen zu setzen, meines Wissens nach aber nicht der ST. Beim Vorfacelift hat man entweder das Problem, das die Bremse zu wenig beansprucht wird oder, wie in meinem Fall, die Bremse zu schnell heiß läuft. Viele kritisieren die Trommelbremse, aber beim Puma hat diese meiner Meinung nach nur Vorteile. Langlebiger, Wartungsärmer, Kompakter.

    Ist Off-topic, ich weiß🙄.

    Aber schon merkwürdig, dass es solch unterschiedliche Verschleißbilder bei den hinteren Bremsscheiben gibt. Denn bei mir sehen die Scheiben richtig toll nach ca 20.000 km aus. Nicht mehr spiegelblank, aber keinerlei Riefen oder dergleichen. Und das bei einem Fahrstil, der je nach Tagesverfassung und -laune schwankt zwischen sportlich und vorausschauend fahrend!


    ... und ich habe mir eigentlich geschworen, nach wirklich sehr leidvollen Erfahrungen mit meinen ersten Autos, nie wieder ein Auto mit Trommelbremsen zu fahren. Aber die Zeiten haben sich geändert, und die Technik der Trommelbremsen wurde offenbar deutlich verbessert. Im Test der "Auto Zeitung" benötigt der Puma FL (mit Trommelbremsen hinten) bei eimem Bremsmanöver aus 150 km/h immerhin 9 Meter (!) weniger als der T-Cross von meinem so sehr geliebten VW-Konzern🤢! Das ist ein Wort, denn das könnte der Unterschied zwischen "nichts passiert" und evtl. einem "Totalschaden" sein. Natürlich können hier auch die verwendeten Reifen eine Rolle gespielt haben. Und bei einem solchen Bremsvorgang machen wegen den dynamischen Verlagerungen die vorden Bremsen eh den Löwenanteil aus.


    ... und der VW hat trotzdem gewonnen. War ja klar😎.

    Danke für die Bilder. Ich hab das sofort bei mir angesehen und siehe da, Krafstoffleitung ist schon ordentlich angescheuert. Das hät nicht mehr lang. Rückruf in der Fordpass App seit heute auch sichtbar.

    Könntest du da bitte mal ein Bild einstellen🙏. Aber nur, wenn es nicht zu viel Mühe macht😀.

    Denn Irgendwie schwer vorstellbar, dass nach dieser kurzen Zeit eine Leitung sich so an einem Kunststoffhalter durchscheuern kann =O!

    ... und irgendwie zum Totlachen: da wird nachträglich ein Halter zur Fixierung der Kraftstoffleitung konstruiert und verbaut, der diese dann allmählich zerstört :thumbdown:.