Fast jeder Scheinwerfer aus Kunststoff ist undicht. Eigene Erfahrung...
Beiträge von Termi
-
-
Übersicht mit KI:
"Die dauerhafte Deaktivierung einer Start-Stopp-Automatik ist rechtlich heikel, da sie zum Verlust der Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs führen kann, warnen Automobilclubs wie der ADAC und T-Online. Wenn Sie ein Gerät verwenden, um die Funktion dauerhaft zu deaktivieren, sollten Sie sicherstellen, dass es sich um eine legal zugelassene Methode handelt, z. B. durch ein Memory-Modul, das die ursprüngliche Schalteinrichtung des Herstellers automatisiert und keine tiefgreifenden Eingriffe in die Elektronik vornimmt, die zu Fehlfunktionen anderer Bauteile führen könnten."
" Legal: Welche Methoden sicher sind
Start-Stopp-Memory-Modul (SSAM): Diese Module merkt sich die letzte Einstellung und aktiviert die Funktion beim nächsten Motorstart wieder. Sie sind eine sichere Alternative, die den Verlust der Betriebserlaubnis vermeiden kann, da sie nur einen Tastendruck automatisieren."
-
Ölwechsel! 🤌🤌🤌😀
-
Ich glaube nicht. Das ungute Gefühl bleibt. Regelmäßige Ölwechsel mit dem richtigen Öl machen und alle 10 Jahre/ 240000 km Steuerkette und Zahnriemen wechseln.
-
Steuerkette und Zahnriemen im Öl für die Wasserpumpe.
-
Auto Motor & Sport:
"Ford 1.0 EcoBoost (Typ Dragon, ab Modelljahr 2019)
Betroffen in Modellen wie Ford Fiesta, Focus, C-Max, Ecosport, Puma, und Tourneo Courier/Connect, Transit Courier/Connect.
Hier wird nur die Ölpumpe mit einem nass laufenden Zahnriemen betrieben.
Ford 1.5 EcoBoost (Dreizylinder, Typ Dragon, ab Modelljahr 2019)
Betroffen in Modellen wie Ford Focus, Fiesta ST, Kuga.
Hier wird nur die Ölpumpe mit einem nass laufenden Zahnriemen betrieben.
Nicht betroffen sind die Vierzylinder mit gleichem Typenkürzel."
-
Der Motor soll nach der Umstellung auf Steuerkette jetzt Dragon- Motor heissen, habe ich eben nachgelesen...
-
Interessant. Kommt jmd aus der Nähe von Unna und hat mit Forscan schon Erfahrung gesammelt?
-
Das vermisse ich auch etwas. Dieses Feature hatten meine letzten 3 Autos standardmäßig. Selbst mein Smart aus 2016 hatte es...
-
Dazu kommt noch, dass ich ihn selten fahre. Nur Strecken ab 10 km Länge, wohingegen mein MX30 nur auf Kurzstrecke bewegt wird.
Wenn ich den Puma entspannt bewege, komme ich auch auf 5,5 l Verbrauch.