Der beim Bremsen gelöste Rost verdreckt dafür dann total die Felgen.
Beiträge von dino
-
-
Nicht ganz richtig. Habe den 155 Mild Hybrid Schalter. Da kann man es auch nicht abschalten.
Geht nur ohne Hybrid. -
So. War in der Werkstatt. Der Reifendrucksensor wurde auf Garantie getauscht. Einen defekten Reifendrucksensor, der nicht sichtbar beschädigt ist, hatte sie angeblich noch nie.
-
Was soll ich sagen: Das was ich geschrieben habe, sind die Aussagen des "Fachmanns".
Ich bin beim Wechsel dabei und die Aussage ist: "Wenn die nicht sichtbar beschädigt sind, werden sie auf Garantie gewechselt". Mal gucken was denen dann einfällt. Jedendalls können sie jetzt nicht mit leerer Batterie kommen, denn die "hält ja ewig".
-
War gerade bei Ford. Offenbar ist ein Sensor kaputt. Lässt sich jedenfalls nicht neu anlernen. Die drei anderen schon.
Neuer kostet "um die 100€". Wenn der Sensor äußerlich unbeschädigt ist, soll er auf Garantie gewechselt werden, allerdings können die wohl auch durch Einwirkungen auf das Ventil (z.B. beim Radwechse) beschädigt werden. Dann zahle ich selber.Habe in 3 Wochen einen Termin. Mal sehen, wie es weiter geht.
Angeblich halten die Batterien "ewig". Genaue Lebensdauer gibt Ford nicht an.
-
nochmal ein extra Thread hierfür?
Bloß weil im andere Thread auch das Wort RDKS vorkommt? In dem Thread geht es größtenteils um das Anlernen neuer Sensoren, auch wenn die Eröffnungsfrage eine völlig andere war und mit dem späteren Thread Verlauf auch nur noch am Rande zu tun hat.
Da es hier um eine Störung bei korrekt angelernten und seit Jahren funktionierenden Sensoren geht, war ich tatsächlich so frei einen neuen Thread aufzumachen, weil ich glaube, dass es der Übersichtlichkeit dient.
-
Hi zusammen,
seit dem letzten Radwechsel meldet der Puma regelmäßig "Störung RDKS System". Zurücksetzen des Systems hilft für ein paar km und dann kommt es wieder.
Der Puma ist 5 Jahre alt und ich habe zwei Radsätze. Der Fehler trat nach dem Radwechsel Winter->Sommer das erste mal auf.
Woran könnte das wohl liegen? Wenn die Batterien leer wären, würde die Störung ja wohl nicht durch ein Reset verschwinden.
Ich frage mich, ob ich in eine freie Werkstatt fahre, weil da der Austausch der Sensoren wohl wesentlich günstiger wird.
Wenn es allerdings nicht die Sensoren sind, kann ich da wohl erwarten, dass es auf Garantie erledigt wird? Garntieverlängerung liegt vor.Danke für Eure Tipps.
-
Hab den Wagen auch gleich mit zwei Radsätzen gekauft. Seitdem schon 8 Mal gewechselt. Meistens hab ich es gar nicht beemerkt. Dieses Mal gab es eine Störungsmeldung vom RDKS. Einmal zur Arbeit und wieder zurück und die Meldung war weg. Nix eingestellt, nix zurückgestellt. Hat ganz von alleine funktioniert und jetzt wird auch der korrekte Reifendruck wieder angezeigt.
Was mich allerdings interessieren würde: Wie lange halten die eigentlich. Es gibt da die unterschiedlichsten Aussagen. Aber ewig halten die Batterien ja nicht.Müssen dann die kompletten Sensoren getauscht werden? Haben die Sensoren sowas wie einen Schlafmodus, wenn sie jeweils ein halbes Jahr in der Garage liegen oder verbrauchen die durchgehend Strom? -
Oh, Entschuldigung. Ich hab jetzt erst kapiert, dass ich was anderes im Kopf hatte, als der Threadstarter eigentlich gefragt hatte.
Ich dachte es geht um die Warnung, dass jemand nicht angeschnallt ist vor dem Losfahren. Die Frage war aber nach der Warnung nach dem Ausschalten. -
Hier stand Unsinn