Wo & Wie die PUMA Startbatterie laden? Mit CTEK Ladegerät...

  • Hallo Anke, da Deine Batterie nun auch schon Drei Jahre alt ist, würde ich mal über einen Tausch nachdenken.

    Wie ich schon mal geschrieben habe, ist das bei meinen Puma-Freunden und auch bei mir so gewesen, dass die Batterie nach ungefähr 3 Jahren hinüber ist.

    Wir haben uns alle für die Exide EL 600 EFB entschieden und bisher keine Probleme damit.

    LG Thomas


    Puma Vignale Magnetic, 125PS / AT, BJ. 12/21. Volle Hütte außer Plano und AHK. <3

  • Versprich dir aber nicht zu viel von dem Aufladen. Nach ein paar Tagen tritt wieder der alte Trott ein mit den Meldungen in der App. So war es wenigstens bei mir. Vmtl. wird erst der Tausch der Batterie (am besten gegen eine AGM) eine dauerhafte Lösung sein!

    Das eigentliche Problem ist ja nicht die Batterie selbst, sondern das - technisch gesehen - völlig verhunzte BMS von Ford.

    Ich zitiere mich mal selbst aus einem anderem Thread:


    " Warum gehen bei modernen Autos die Batterien reihenweise kaputt – obwohl sie gar nicht alt sind?


    Die Antwort ist einfach: Das Batteriemanagementsystem (BMS) in vielen modernen Autos – besonders bei Ford, aber auch bei anderen Herstellern – lädt die Batterie absichtlich nicht vollständig, um Sprit zu sparen und das Start-Stopp-System zu ermöglichen.


    Das Problem: Die verbauten EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) sind im Kern ganz normale Nassbatterien, nur etwas robuster gebaut. Und diese Batterien wollen – physikalisch bedingt – immer vollständig geladen werden, sonst sterben sie langsam den Sulfatierungs-Tod.


    Was macht das BMS überhaupt?


    - Das BMS (Battery Monitoring System) misst über einen Sensor am Minuspol:

    - Spannung

    - Stromfluss (über einen Shunt)

    - Temperatur

    - Es steuert über das Steuergerät (PCM/BCM), wie stark und wann die Lichtmaschine lädt.

    - Ziel: Kraftstoff sparen durch dynamisches Laden, Start-Stopp ermöglichen, Rekuperation nutzen.

    - Realität: Die Batterie wird auf max. 80–90 % Ladezustand gehalten.


    Das Problem bei EFB-Batterien


    EFBs brauchen – wie klassische Nassbatterien – regelmäßig eine Vollladung (mind. 14,4 V über mehrere Stunden), um Sulfatierung zu verhindern. Wird diese Ladung nicht erreicht:


    - Lagert sich Bleisulfat an den Platten ab

    - Dieses verhärtet sich mit der Zeit und verringert dauerhaft die Kapazität

    - Die Batterie stirbt – oft nach 2–3 Jahren "


    Ich selbst fahre einen Focus und habe den BMS-Stecker seit Jahren abgezogen (kommt nur zum TÜV vorsichtshalber drauf) und habe seit dem keine Probleme mehr. Aber das ist eine andere Geschichte ... .


    Beste Grüße

    Mathias

  • Der Platz, an dem die schwarze Klemme befestigt ist, ist nicht optimal, da die Stelle lackiert ist. Ich zeichne dir gleich ein, wo ich sie beim Puma meiner Freundin befestige. Wichtig ist nur, dass man sie nicht direkt vor dem Sensor (grün markierter Kasten) anbringt – wie ich es in Blau eingezeichnet habe. 🙂

  • Hallo Anke, da Deine Batterie nun auch schon Drei Jahre alt ist, würde ich mal über einen Tausch nachdenken.

    Wie ich schon mal geschrieben habe, ist das bei meinen Puma-Freunden und auch bei mir so gewesen, dass die Batterie nach ungefähr 3 Jahren hinüber ist.

    Wir haben uns alle für die Exide EL 600 EFB entschieden und bisher keine Probleme damit.

    Warum eigentlich nicht für eine AGM, wenn die doch so hochgelobt werden?

  • Gegenfrage: warum ausgerechnet AGM, wenn EFB ausreichend ist?

    Vor allem, weil bei einer EFB nichts mit Forscan umprogrammiert werden muss.

    Hat ja nicht jeder Zugang dazu.

    LG Thomas


    Puma Vignale Magnetic, 125PS / AT, BJ. 12/21. Volle Hütte außer Plano und AHK. <3

  • Vorteile EFB – und wo AGM trotzdem besser istEFB ist robuster und zyklenfester als eine normale Nassbatterie und ausreichend für einfachere Start‑Stopp-Systeme mit moderatem Energiebedarf.


    EFB ist deutlich günstiger als AGM; AGM bietet dafür längere Lebensdauer, mehr Zyklen und Reserven bei hoher elektrischer Last.


    Praxis: Upgrade ja/nein?

    In Fahrzeugen mit ursprünglich EFB kann meist problemlos auf AGM „aufgerüstet“ werden, um Lebensdauer und Reserven zu erhöhen (ggf. Batteriemanagement anlernen lassen).

  • Habe mir gestern eine Yuasa 7027 bestellt. Die AGM- Variante 9027 wollte ich eigentlich nehmen Laut Yuasa Homepage soll man sie nicht nehmen, weil eine Serienmäßige EFB verbaut ist.
    Hätte liebe die AGM genommen.
    Frage: Wird beim mHB der Wagen durch die 48v oder 12V Batterie gestartet!?

  • Frage: Wird beim mHB der Wagen durch die 48v oder 12V Batterie gestartet!?

    Kaltstart bzw. erster Start mit 12 V, im Start-Stopp-Betrieb kommt die 48 Volt-Batterie zum Einsatz. Der Puma "MHEV" hat gewissermaßen zwei Anlasser, den herkömlichen mit 12 V und den 48 V Riemenstarter-Generator.

    ST-Line X (EZ 08/23) in Rot, 155 PS, Automatikgetriebe

  • Gegenfrage: warum ausgerechnet AGM, wenn EFB ausreichend ist?

    Vor allem, weil bei einer EFB nichts mit Forscan umprogrammiert werden muss.

    Hat ja nicht jeder Zugang dazu.

    Deswegen, weil man überall liest, dass eine AGM viel leistungsfähiger sein soll. Wenn es bei dir mit der EFB dieser Marke funktioniert, ist ja alles gut. Sobald ich aus der Garantie sein sollte, werde ich mir eine AGM zulegen und den Ladestand im System hochsetzen/lassen.

    Aber du hast recht, nicht jeder hat Zugang mit Forscan.