1,0l Ecoboost Motor soll nur rund 90.000KM ohne Probleme laufen

  • Hallo,


    meine Frau fährt einen 2014er Fiesta mit einem der ersten Eco Boost Motoren, immer das korrekte Öl, und bei 100000KM Zahnriemen ausgewechselt. Kosten mit allem 2100Euro.

    Kilometerstand jetzt 124000km, und keine Probleme.

  • Hallo Leutz, der Motor hält nicht mal 23000 km. Mein Auto steht bei Dinnebier in der Werkstatt und hat einen Motorschaden. Die Karre war von Anfang an ein Problem. Nie wieder Ford.


    Gruß an alle Leidensgenossen

    Puma ST-Line X, 155PS, Fantastic-Red Metallic, Vollaustattung, Erstzulassung 05.22,

  • Hallo Puma-Fahrer,


    ich fahre seit 5 Jahren den Puma Mild-Hybrid mit 1,0 Eco-Boost-Motor mit 125 PS.Nach mittlerweile 77000 Km ohne Probleme kann ich den Motor nur loben

    und würde mir den Puma mit demselben Motor immer wieder kaufen.


    Gruß Alex

  • Gibt solche und solche, mein erster Puma hat 55.000km erreicht ohne nennenswerte Probleme beim Motor, bis er verkauft wurde.


    Mein jetziger hat 20.000km und läuft bisher auch ohne Probleme.


    Wie bei Ford und vielen anderen Herstellern gibt es Motoren, die halten sehr lange, über 100.000km, dann gibt es welche, die halten nicht Mal 15.000km. Da steckt man leider nicht drin.


    Ärgerlich ist das allemal und wenn das Auto am Anfang schon viele Probleme gemacht hat, ist das natürlich umso ärgerlicher.

    Puma FL, ST-Line X, 125PS Schaltgetriebe, Volle Hütte.

  • Hallo Leutz, der Motor hält nicht mal 23000 km. Mein Auto steht bei Dinnebier in der Werkstatt und hat einen Motorschaden. Die Karre war von Anfang an ein Problem. Nie wieder Ford.


    Gruß an alle Leidensgenossen

    was genau soll so ein post aussagen? frust gut und schön, nur ohne irgendwelche details......

  • Hallo Leutz, der Motor hält nicht mal 23000 km. Mein Auto steht bei Dinnebier in der Werkstatt und hat einen Motorschaden. Die Karre war von Anfang an ein Problem. Nie wieder Ford.


    Gruß an alle Leidensgenossen

    Grund für den Motorschaden ?

    falsches Öl oder oder .........


    Ich habe mittlerweile in den letzten Jahren den 4 Ford in den letzten 9 Jahren mit diesem Motor und Motortechnisch nichts gehabt. Toi Toi Toi . Das A&O bei dem Motor ist das warmfahren und vor allem das richtige Öl zu benutzen .

  • Hallo Leutz,

    sorry für den vorherigen, frustigen und unvollständigen Beitrag.


    Das Auto ist ein echtes Montagsmodel. In den 3 Jahren stand er mehr als 8 Monate in den verschiedensten Ford Werkstätten. Angefangen von einem Defekt in der elektronischen Steuerung derLordosenstütze und der Massagefunktion, Austausch der Lenkung, Ausfälle des Automatikgetriebes - Schaltstufen vergessen (?!?) - Defekt des Bremskraftverstärkers bzw. der dazugehörigen Leitungen - kein Unterstützung bei 30 km/h vor einer roten Ampel - zum Glück morgens um 5 Uhr. Ausfall der zentralen Steuerungseinheit, hab die genaue Bezeichnung vergessen, Ausfall bzw. Austausch des Keyless Systems - die Schlüssel wurden nicht mehr erkannt - sehr nervig, wenn man in 2ter Reihe steht um schnell Einkäufe auszuladen, 4 Stunden bis der Pannendienst geholfen hat. Beim 2ten Ausfall half dann auch kein Reset mehr und der Abschleppdienst kam zum Einsatz. Defekter Reifendrucksensor, ständig Mitteilungen in der App das der Energiesparmodus aktiviert wird, obwohl wir vorher 200km auf der Autobahn gefahren sind. Daraufhin wurde mittlerweile die 4te Batterie verbaut, jetzt ist die größte verbaubare Batterie eingebaut, trotzdem schaltet das System nach 2 Tagen Ruhezustand viele Systeme ab: Fernstart, Warntöne kommen nur aus dem Armaturenbrett, Heckklappe lässt sich nur mit dem Schlüssel öffnen, die Heizung der Windschutzscheibe heizt nur die linke Hälfte und viele Kleinigkeiten mehr. Zur Krönung jetzt ein Motorschaden.

    Der Motor hat vor ca. 3 Monaten angefangen ein klackerndes Geräusch zu machen, es war anfangs nur von außen zu hören, vorne am Rad, auch nur bei eingelegter Schaltstufe. Meine Vermutung war anfangs das Getriebe, eigentlich unlogisch, da das Getriebe links verbaut ist. Es wurde nicht lauter bei Beschleunigung. Ich bin sofort zu den bekannten Ford Werkstätten gefahren mit der Bitte ein Mitarbeiter der jeweiligen Werkstatt soll das mal kurz kontrollieren und mir eventuell mitteilen was die Ursache ist oder sein könnte und ob es dringlich sein könnte. Keine der Werkstätten hat sich die Mühe gemacht. Ich benötige einen Termin. Die lagen Wochen in der Zukunft. Also war ich dann Anfang Juli zum Termin, der Werkstattleiter meinte nur, dass es sich wohl um den Riementrieb handelt und nicht so schlimm ist. Reparaturtermin 4.8.25, dauert max. 2 Tage. Die Diagnose konnte nach Zerlegung nicht bestätigt werden, also wurde der Fehler in der Motorsteuerung vermutet, Steuerkette und Spanner wurden demontiert, auch das hat nichts gebracht, daher wurde der Fehler bzw. das Geräusch an Ford Technik geschickt, auch da ist man ratlos, nächster Schritt, Kurbelwelle raus. Jetzt wurde festgestellt, dass die Lager wohl Spiel haben, das kann man allerdings nicht messen, zumindest nicht in einer normalen Werkstatt. Ausserdem hätte das Motoröl nach Sprit gerochen, das dürfte aber auch nicht passieren, da Sensoren die Konsistenz des Öls überwachen und dann die Kontrollleuchte leuchten würde um einen vorzeitigen Ölwechsel zu veranlassen. Jetzt wird der Motor ausgetauscht, allerdings muß noch geklärt werden, wer die Kosten dafür und für den Leihwagen übernimmt. Zum Glück haben wir die Ford Flat abgeschlossen.

    Das ärgerliche ist, dass wir das Auto diese Woche verkaufen wollten. Das aller aller schlimmste ist der Leihwagen, ein Kia Piccanto Automatik mit 68 PS, nur schieben ist langsamer 😉😩.

    Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass irgendwann die Geschichte ein Ende findet. Das nächste Auto wird entweder ein Lexus LBX oder ein Alfa Romeo Junior Ibridia. Leider ist der neue Puma keine Alternative, innen ist der so verschandelt. Das Armaturenbrett und das Lenkrad sind schlimm verbessert worden.


    Da wir das Auto wirklich sehr gerne fahren und auch in die Karosserie sehr verliebt sind haben wir solange daran festgehalten. Beim nächsten Auto passiert das nicht mehr, sobald da ein größeres Problem in den ersten Wochen auftritt, bestehen wir auf Wandlung des Vertrages. Das haben wir gelernt.


    Gruß aus Berlin


    A&G

    Puma ST-Line X, 155PS, Fantastic-Red Metallic, Vollaustattung, Erstzulassung 05.22,

    Einmal editiert, zuletzt von LordFord ()

  • Ich habe mittlerweile in den letzten Jahren den 4 Ford in den letzten 9 Jahren mit diesem Motor und Motortechnisch nichts gehabt. Toi Toi Toi . Das A&O bei dem Motor ist das warmfahren und vor allem das richtige Öl zu benutzen

    Beim Öl verlasse ich mich auf die Kompetenz der Ford Werkstatt. Der Motor wird ja von selber warm, wenn das nicht wäre, würde ich ihn patentieren lassen. Wenn du meinst, erst warmfahren um dann Gas zu geben, jep, da geb ich dir recht. Ich habe einen Alfa Romeo GTV, 2l Bj 82, der hat fast 7 Liter Motoröl, da bekommt warmfahren ein ganz neue Bedeutung. Wenn man da nicht vorsichtig ist, ist der Motor sehr schnell platt. Der kleine 3 Zylinder braucht da nur ein Bruchteil bis Betriebstemperatur. 😉😊 Abgesehen davon ist es eher schwierig in Berlin zu heizen. :/ :S

    Puma ST-Line X, 155PS, Fantastic-Red Metallic, Vollaustattung, Erstzulassung 05.22,

  • In so einem Fall hilft auch nur eine Wandlung, wenn ich in 6 Monaten mehr als 3 mal wegen unterschiedlichen Problemen in der Werkstatt wäre, würde ich sofort wandeln. Vor allem, da ich weiß, dass es viele Puma-Fahrzeuge gibt, die ohne Probleme laufen.


    Bei dir ist das schon kein Montagsauto mehr, dass ist eine Tragödie. Respekt, das du solange den Zustand aushalten konntest. 😅

    Puma FL, ST-Line X, 125PS Schaltgetriebe, Volle Hütte.