Alles anzeigenSo, ich muss nun auch mal meinen Senf dazugeben:
Ich tanke Ultimate nur in meinen Motorrädern vor der Winterpause, weil Ultimate kein „Bio“ enthält, welches bei längeren Standzeiten Korrosion im Stahltank verursachen kann. Denn die im „Bio“ enthaltenen-Alkohole sind hygroskopisch, d.h. Wasser anziehend.
Ich möchte nicht ausschließen, dass sich Ultimate auf die Laufruhe auswirkt. Für den „alltäglichen“ Gebrauch ist es mir aber schlichtweg zu teuer.
Vor einigen Jahren kam mal ein Bericht in der Auto Zeitung, welcher im Prinzip folgendes wiedergab:
- Leistungsverbesserung nur bei manchen Ferrari-Modellen, weil dann der Zündzeitpunkt einen Tick weiter Richtung „Früh“ gelegt werden kann. Die meisten anderen Autos können den hochoktanigen Sprit aber gar nicht „erkennen“.
- Die Additive machen den Haupteffekt aus, da sie z.T. reibungsmindernd sind, wodurch auch ein theoretischer Verbrauchsvorteil da sein müsste, welcher aber in der Praxis oft nicht feststellbar ist.
- Eine Reinigungswirkung des Sprits ist offenbar vorhanden, weswegen die Auto Zeitung auch empfiehlt, besonders bei Kurzstrecken-Fahrzeugen, diesen Sprit hin und wieder zu tanken.
Meine Erfahrungen mit diesen Premium-Kraftstoffen sind etwas zwiespältig. Bei meinem 325er BMW dachte ich damals: „Mann, läuft die Mühle mit diesem Sprit gigantisch“. Doch schon bei der nächsten Betankung war das Gefühl ein völlig anderes. Und einen Verbrauchsvorteil konnte ich z.B. nie feststellen!
Was habe ich daraus gelernt: Vielleicht sind die Hauptfaktoren (zur Einschätzung) das eigene Befinden an diesem Tag und die „Tagesform“ des Motors, welche durch Dinge wie den Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit, die Außentemperatur etc. beeinflusst werden.
Gruß, Volker

Ford Puma ST 160 Aral Ultimate tanken?
-
-
Das nenne ich mal eine neutrale Meinung ohne direkt persönlich jemanden anzufahren :))) Danke Volker👍